![]() |
||||||
|
Schumacher QuartierAktuelle FNP-Änderung Kurt-Schumacher-Quartier (09/15)
Nachdem sich der Planungsprozess zur Nachnutzung des Flughafens Tegel anfangs überwiegend auf die Entwicklung des südlichen Flughafenbereichs als Zentrum für umweltverträgliche urbane Technologien, die "Urban Tech Republic" (UTR), die Raum für rund 1.000 Unternehmen, Institute und Forschungseinrichtungen sowie 2.400 Studierende bieten wird, und die landschaftsräumliche Einbindung fokussierte (wirksame FNP-Änderung 04/09), traten 2015 die weiteren Potenziale für eine geordnete städtebauliche Entwicklung im östlichen Flughafenbereich in den Vordergrund, insbesondere die Aktivierung neuer Wohnbauflächen.
Entsprechend der Zielstellung des Stadtentwicklungsplans Wohnen 2025 (StEP Wohnen 2025) wird daher für den östlichen Teilbereich des Flughafenareals und sein unmittelbares Umfeld eine stärker wohnorientierte Nutzung angestrebt. Damit wird aus diesem bislang weitgehend isolierten Randgebiet zwischen Flugfeld und Autobahnzubringer ein bedeutender Raum für zukünftige Entwicklungen. Es bietet sich darüber die Chance, das Stadtgebiet am Stadtteilzentrum Kurt-Schumacher-Platz baulich zu arrondieren und dank der guten verkehrlichen Anbindung (U-Bahn, Autobahnanschluss) ein neues, qualitätvolles Quartier zu entwickeln. Weitere besondere Qualitäten als Wohnstandort ergeben sich aufgrund der unmittelbaren Nähe zum Landschaftsraum der zukünftigen Tegeler Stadtheide, aber auch zur "Urban Tech Republic": Hier besteht die herausragende Chance als Stadt der Zukunft, Arbeiten und Wohnen synergetisch zusammenzubringen. Um die Entwicklung eines integrierten Stadtquartiers zu ermöglichen, soll die vorhandene, quer durch das Gebiet verlaufende Anschlussstelle zur Bundesautobahn A 111 zurückgebaut werden; sie entfällt damit in den Darstellungen des FNP-Entwurfs. Stattdessen sieht der FNP eine neue Stadtstraße entlang der Trasse der derzeitigen Meteorstraße als übergeordnete Hauptverkehrsstraße (ÜHVSt) vor. Mit dieser FNP-Änderung werden die planerischen Grundlagen für einen der größten Wohnungsneubaustandorte der Stadt geschaffen, ohne die gesamtstädtisch bedeutsame Entwicklung der "Urban Tech Republic" im südlichen und zentralen Bereich des Flughafenareals nennenswert einzuschränken. Aktuell
Die Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden zu den dargestellten Änderungen des Flächennutzungsplans (FNP-Änderung Kurt-Schumacher-Quartier (09/15)) hat im März/April 2016 stattgefunden. Die Einwendungen, Stellungnahmen und Hinweise werden derzeit ausgewertet.
|