![]() |
||||||
|
Landschaftsraum TegelWerkstatt Landschaft I + II
Im Zeitraum November 2010 bis Mai 2011 wurde in einem moderierten Werkstattverfahren das Landschaftskonzept „Tegeler Stadtheide“ als Teil des Masterplans 2013 erarbeitet. Teilnehmer der „Werkstatt Landschaft I“ waren Fachexperten, Vertreter der Behörden, Planungsfachleute sowie Grundstückseigentümer.
Der Diskussionsprozess zeigte, dass die Entwicklung Tegels mit anderen stadtweit bedeutsamen Themen ineinander greift. Hierzu gehören der Erhalt der biologischen Vielfalt, die Berücksichtigung des Stadtklimas und die Stärkung der urbanen Natur in der Stadtlandschaft. Die grundlegenden Entwicklungsziele für Natur und Landschaft wurden mit Zustimmung des Abgeordnetenhauses im Landschaftsprogramm von Berlin übernommen. Landschaftsprogramm (LaPro) In Folge der Verfeinerung der städtebaulichen Ziele im fortlaufenden Masterplanprozess war ab 2016 eine Fortschreibung des Landschaftskonzepts notwendig geworden. Durch die guten Erfahrungen mit dem ersten Werkstattprozess ist dafür die „Werkstatt Landschaft II“ durchgeführt worden, die im April 2017 mit einer abgestimmten Fassung des Landschaftskonzepts ihren Abschluss fand. Teilnehmer der „Werkstatt Landschaft II“ waren wie zuvor Fachexperten und Vertreter der Behörden, diesmal ergänzt durch die von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beauftragten Projektsteuerer sowie Landschafts- und Stadtplanungsbüros. Das Landschaftskonzept wird durch diesen Prozess von einer breiten Basis getragen und stellt die Arbeitsgrundlage für die nachfolgenden Planungsschritte dar. Dadurch, dass parallel die zahlreichen Partizipationsangebote zum ISEK TXL stattgefunden haben, konnte auch die Einbindung der Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung in die Fortschreibung sichergestellt werden. |