![]() |
||||||
|
Projekt Berlin TXL
Flughafen Tegel, Foto: SenUVK
Mit der „Tegeler Stadtheide“ wird Berlin einen großen, neuen naturnahen Erholungsraum bekommen, der das gesamtstädtische Freiraumsystem um 240 ha erweitert. Damit wird auch ein Raum erhalten, der hinsichtlich seiner Biotop- und Artenausstattung für Berlin herausragend ist. Die Entwicklung des Landschaftsraums erfolgt in Abstimmung mit der Umnutzungsplanung für die „Urban Tech Republic“, das Schumacher Quartier und Tegel Nord. Die Weite der Offenlandschaft vermittelt zwischen der bebauten Stadt und dem wald- und wassergeprägten Naherholungsgebiet der Jungfernheide und der Tegeler Wald- und Seenlandschaft.
Die Tegeler Stadtheide ist Themengeber für die Landschaftsentwicklung und Freiraumgestaltung. Die vorhandene, an den Extremstandort angepasste wertvolle Fauna und Flora wird erhalten und weiterentwickelt, einschließlich der Bewahrung ihrer klimatischen Ausgleichsfunktion. Der Landschaftsraum soll mit den angrenzenden Stadtquartieren vernetzt sein und umgekehrt werden typische Elemente der Tegeler Stadtheide in die Freiflächen der „Urban Tech Republic“ integriert. So sind typische Baumarten der Jungfernheide wie die Kiefer, Eiche oder Birke Leitbaumarten und verbindende Elemente zwischen „Urban Tech Republic“ und Landschaftsraum. Das Landschaftskonzept für die Tegeler Stadtheide ist im Rahmen von zwei moderierten Werkstätten (2011 und 2016) erarbeitet worden. Für den siedlungsnahen Landschaftspark am Schumacher Quartier ist ein zweistufiger offener landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb ausgelobt worden. Karte |