![]() |
||||||
|
Planung10. Öffentliche Standortkonferenz Nachnutzung Flughafen Tegel![]() Was passiert eigentlich, wenn der Flughafen Tegel schließt?Der Flughafen Tegel schließt und macht Platz für das wachsende Berlin. Hier entsteht ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien: „Berlin TXL - The Urban Tech Republic“. Und ein neues, smartes Wohnviertel: das "Schumacher Quartier". Über den aktuellen Stand der Planungen für Berlin TXL - The Urban Tech Republic und das Schumacher Quartier informierte die Tegel Projekt GmbH auf der 10. Öffentlichen Standortkonferenz. VeranstaltungMittwoch, 12. Februar 2020 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr Kühlhaus Berlin Luckenwalder Str. 3, 10963 Berlin Gäste an diesem Abend waren unter anderem :
Mehr Informationen unter www.berlintxl.de | #SOK10 Wie sehen die Planungen für die Nachnutzung des Flughafens Tegel aus?Der Flughafen Tegel schließt und macht Platz für das wachsende Berlin. Auf dem Areal entsteht dann in den folgenden Jahren ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien, "The Urban Tech Republic", und ein modernes, nachhaltiges Wohngebiet – das "Schumacher Quartier". Das Land Berlin hat die Tegel Projekt GmbH damit beauftragt, diese Projekte auf den Flächen des ehemaligen Flughafens zu entwickeln und zu realisieren. Flächen, die Berlin dringend braucht: für Menschen, die in Berlin leben und arbeiten wollen. Denn Berlin wächst. Täglich. Im innovativen Technologiepark werden bis zu 1.000 Unternehmen mit 20.000 Beschäftigten sowie rund 5.000 Studierende für die Zukunft der Städte forschen, Lösungen entwickeln und produzieren. Im benachbarten "Schumacher Quartier" entstehen über 5.000 Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen. Hier werden in einem Urban Lab – einem Experimentierraum Berlins für neue, urbane Technologien – fortschrittliche Lösungen für die klimaneutrale Energieversorgung und hohe Energiestandards ebenso wie innovative Mobilitätsformen zum Einsatz kommen. Wie ist der Planungsstand?
Warum gibt es Standortkonferenzen?Seit 2008 wird öffentlich darüber diskutiert, was in Tegel nach der Schließung des Flughafens geschehen soll. Auf den öffentlichen Standortkonferenzen geht es darum, eine breit angelegte Debatte zu den Nachnutzungsplänen zu ermöglichen. Hier können sich interessierte Berlinerinnen und Berliner nicht nur Einblicke in die Ideenfindung verschaffen, sondern sich auch konstruktiv einbringen. Wer ist die Tegel Projekt GmbH?Mit der Entwicklung und dem Management von Berlin TXL – The Urban Tech Republic und des Schumacher Quartiers hat das Land Berlin die Tegel Projekt GmbH beauftragt. Das landeseigene Unternehmen befasst sich u. a. mit der Überarbeitung des Masterplans, der Markenentwicklung, den Planungen für den Hochbau und die technische, energetische und verkehrliche Infrastruktur sowie mit der Vertriebsvorbereitung und der Kommunikation des Projektes in der Öffentlichkeit. |