![]() |
||||||
Stadteingang WestBeteiligungAblauf des Beteiligungsverfahrens![]() Ablauf des Verfahrens und der Beteiligung im Wettbewerblichen Dialog Stadteingang West; Grafik: raumscript
Der Wettbewerbliche Dialog wird durch einen Beteiligungsprozess begleitet, durch den ermöglicht wird, dass die Stadtgesellschaft (z.B. Bürgerinnen und Bürger, zivilgesellschaftliche Organisationen, Verwaltung und Unternehmen) transparent informiert und in die Gestaltung des neuen Stadteingangs eingebunden wird. Der Beteiligungsprozess begann bereits vor dem Start des Wettbewerblichen Dialogs. Somit ist die Öffentlichkeit bereits in der Vorbereitungsphase zum anstehenden Dialog informiert und eingebunden worden. Ihre Hinweise zur Gestaltung der Beteiligung sowie zu wichtigen Aspekten zu dem Wettbewerb wurden bereits frühzeitig und werden weiterhin aufgenommen. Auf dem Online-Portal mein.berlin.de können Sie sich über das Projekt weiter informieren und sich während der Phasen der Online-Beteiligung einbringen. Die nächste Phase der Online-Beteiligung zu den ersten Entwürfen und Ideen der acht ausgewählten Planungsteams ist auf der Plattform mein.berlin für folgenden Zeitraum vorgesehen: 24. Februar – 12. März 2023 Was steht an?Der Wettbewerbliche Dialog ist im Januar 2023 gestartet.Am Montag, den 20. Februar 2023 findet die erste öffentliche Dialogwerkstatt im Wettbewerblichen Dialog zum Stadteingang West im Rahmen der Dialogphase I statt. In einem offenen Austausch werden die acht ausgewählten Planungsteams zwischen 17:30 Uhr und ca. 20:30 Uhr erste Ideen für den Stadteingang West zeigen. Montag, 20.02.2023 Offenes Format zwischen 17:30 und ca. 20:30 Uhr AVUS-Tribüne – Messedamm 23, 14055 Berlin Mit Beginn der zweiten Dialogphase wählt das sogenannte Empfehlungsgremium vier der acht Planungsteams aus. Die Planungsteams entwickeln ihre Planungsideen im Dialog mit der Stadt- und Fachöffentlichkeit in der zweiten Dialogophase weiter und präzisieren diese. Im Anschluss wird aus den überarbeiteten Planungsideen schließlich eine der vier finalen Planungsideen als Grundlage für den Masterplan ausgewählt. Was ist bereits geschehen?Am 17.08.2021 begann das Verfahren mit dem "Vorgespräch zur Beteiligung", zu dem alle Interessierten und bereits Aktiven eingeladen wurden, um eine gemeinsame Basis für den langjährigen Prozess zu entwickeln. Dieses erste Gespräch initiierte die Verknüpfung von lokalem Wissen mit Perspektiven des Landes Berlins, des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf und den Anliegen stadtweiter Interessengruppen. Ein transparenter Überblick über die aktuelle und vergangene Interessenlage stellte die Weichen für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe in den kommenden Monaten.Die Veranstaltung hat am 17.08.2021 in der Urania Berlin stattgefunden. Hier können Sie sich die Aufzeichnung der Veranstaltung ansehen. Von November 2021 bis Januar 2022 führte das Beteiligungsbüro raumscript zusammen mit Vertreterinnen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sogenannte „Erstgespräche“ mit Vertreterinnen und Vertretern zivilgesellschaftlicher Organisationen durch. Die Gespräche dienten primär dazu, den Wettbewerblichen Dialog und die begleitende Bürgerbeteiligung detailliert und transparent vorzustellen. Wichtig in diesem Zusammenhang war auch das gegenseitige Kennenlernen, sowohl persönlich als auch in Hinblick auf die Anliegen und Fragen der vor Ort engagierten Personen. Die gesammelten Anregungen und Hinweise sind in Gesprächsnotizen festgehalten und fließen in das weitere Verfahren ein. Wir bedanken uns für die Offenheit und Zeit der Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Weitere Informationen zu den Erstgesprächen und Gesprächsnotizen finden Sie auf mein.berlin.de unter dem Reiter „über das Projekt“ unter der Überschrift „Aktuelles“. Am 29.06.2022 fand die Auftaktveranstaltung „Vision 2040+ | Ideen für den Stadteingang West“ als digitales Live-Event statt. Die eingeladenen Gäste widmeten sich unterschiedlichen Themen zur zukünftigen Entwicklung des Gebiets Stadteingang West. Unter anderem diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Senats- und Bezirksverwaltungen sowie Sachkundige über Potentiale und Herausforderungen in den Bereichen Mobilität, Wirtschaft, Freiraum, Wohnen und mehr. Anfang September 2022 wurden die Vetreterinnen und Vertreter der Öffentlichkeit für die zwei Gremien im Verfahren gelost.
Mit dem Start des Verfahrens im Januar 2023 erhielten die acht ausgewählten Planungsteams die Aufgabenbeschreibung bestehend aus zwei Teilen: Teil I (Aufgabe und Fachliches Wissen) und Teil II (Begleitheft „LOKALES WISSEN“). Das „LOKALE WISSEN“ bündelt die Expertise der Bürgerinnen und Bürger, die im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Sommer 2022 gesammelt werden konnte. Damit die Beiträge der Öffentlichkeit angemessen aufgenommen werden, wurden die Inhalte des Begleithefts mit den Vertretungen der Öffentlichkeit im Empfehlungsgremium diskutiert. Insgesamt sind 32 Bewerbungen zur Teilnahme am Wettbewerblichen Dialog Stadteingang West bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen eingegangen. Aus diesen Bewerbungen wählte das Auswahlgremium am 08.12.2022 acht Planungsteams für die erste Phase des Wettbewerblichen Dialogs aus. Die ausgewählten Planungsteams stellen sich und ihre Beweggründe für eine Teilnahme am Projekt Stadteingang West in kurzen Clips auf dem YouTube-Kanal der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen vor:
Am Donnerstag, den 09. Februar 2023 fand einen öffentlichen „Am Donnerstag, den 09. Februar 2023 fand einen öffentlichen „Digitalen Austausch“ statt. Im Rahmen einer Videokonferenz wurden das Verfahren und die anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten kurz erläutert und verschiedene Fragen aus dem Publikum zu der Aufgabenbeschreibung und zum weiteren Verfahren beantwortet. “ statt. Im Rahmen einer Videokonferenz wurden das Verfahren und die anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten kurz erläutert und verschiedene Fragen aus dem Publikum zu der Aufgabenbeschreibung und zum weiteren Verfahren beantwortet. |