![]() |
||||||
StädtebauSiemensstadt²![]() Quelle: SenStadtWohn; Grafik: aufsiemitgebrüll
Die Siemensstadt² ist als eines der Neuen Stadtquartiere ein wesentlicher Baustein der dynamischen, städtebaulichen Entwicklung im Westraum der Stadt Berlin, in dem zahlreiche weitere wichtige Projekte der Berliner Stadtentwicklung heranwachsen.
Hier im Nordwesten der Stadt entstehen auf der Insel Gartenfeld, in der Wasserstadt Spandau und im Schumacher Quartier tausende neue Wohnungen und vielfältige Räume zum Arbeiten von morgen. Mit der Umnutzung des ehemaligen Flughafens Tegels zur Urban Tech Republic wird ein herausragender Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien entwickelt.
![]() Angrenzende Quartiersentwicklungen; Quelle: SenStadtWohn
Im Oktober 2018 haben sich das Land Berlin und die Siemens AG in einem Memorandum of Understanding auf wichtige gemeinsame Entwicklungsziele für einen neuen innovativen Stadtteil in der traditionsreichen Spandauer Siemensstadt verständigt. Ein 76 Hektar großes Areal, auf dem seit mehr als 100 Jahren produziert und gearbeitet wird, soll dabei bis voraussichtlich 2035 zu einem gemischt genutzten, urbanen Stadtteil transformiert werden: zur Siemensstadt². Die bislang für die Nachbarschaft unzugänglichen Industrieflächen werden schrittweise geöffnet und für Wohnen und nicht störendes Gewerbe, für eine Grundschule und weitere soziale Infrastruktur sowie für öffentliche Park- und Freiflächen nutzbar gemacht. Die Produktionsstandorte von Siemens nördlich des zukünftigen Zentrums der Siemensstadt² und südlich der Nonnendammallee werden unter Berücksichtigung der künftigen urbanen Nachbarschaften konzentriert und ausgebaut. In der neuen Siemensstadt² wird also auch in Zukunft die lange Tradition industrieller Produktion durch Siemens fortgeführt und mit einer Vielzahl neuen Arbeitsformen und Büroarbeitsplätzen ergänzt werden. ![]() Luftbild mit Umrandung des Geltungsbereichs B-Plan 5-123; Foto: Geoportal Berlin
![]() Siemensstadt, Juni 2021; Foto: SenStadtWohn / Falcon Crest Air
Seitenanfang Rahmenplan Siemensstadt²Aufbauend auf einem im Januar 2020 abgeschlossenen städtebaulichen Wettbewerb wurden gemeinsam mit den Siegerbüros Ortner & Ortner Baukunst und capattistaubach-urbane landschaften, der Firma Siemens und dem Land Berlin die wesentlichen räumlichen, funktionalen und qualitativen Planungsziele in einen Rahmenplan Siemensstadt² übersetzt, der am 20. Juli 2021 vom Senat von Berlin beschlossen und vom Abgeordnetenhaus zur Kenntnis genommen worden ist.![]() Rahmenplan Siemensstadt², Stand: 14.06.2021; Quelle: SenStadtWohn
Der Rahmenplan formuliert die Leitplanken für alle nachfolgenden Planungsebenen und stellt den Rahmen und die Spielräume bei der künftigen Umsetzung der städtebaulichen Ziele dar. Für die Themen Freiraum und Verkehr wurden dabei eigene sektorale Pläne erarbeitet. Das städtebauliche Strukturkonzept sowie das Nutzungskonzept visualisieren beispielhaft die städtebauliche Machbarkeit des Rahmenplans. Als vom Senat beschlossene städtebauliche Planung ist der Rahmenplan Siemensstadt² fortan in den Bebauungsplanverfahren für die Siemensstadt² als Abwägungsdirektive zu berücksichtigen. Downloads Rahmenplan und SektoralpläneSeitenanfang StädtebauGrundlage des Rahmenplans Siemensstadt² ist der Wettbewerbsentwurf von Ortner & Ortner Baukunst und den Landschaftsarchitekten capattistaubach Urbane Landschaften, der im Nachgang zum Wettbewerb überarbeitet und zu einem städtebaulichen Strukturkonzept weiterentwickelt wurde.![]() Städtebauliches Strukturkonzept Siemensstadt²; Visualisierung: Finest-Images
Zu den planerischen Zielen gehört die Entwicklung eines gemischt genutzten Quartiers, in dem u.a. der Bau von circa 2.750 Wohnungen mit einem Anteil von circa 30 % für mietpreisgebundenen Wohnraum im Plangebiet vorgesehen ist. Neben den teilweise zu erhaltenden Produktionsarbeitsplätzen werden circa 420.000 qm Büro- und Gewerbeflächen sowie Flächen für Wissenschaft und Forschung, Hotel und Kongressnutzungen entstehen. Weiterführende InformationenSeitenanfang Hochbauliche UmsetzungUm einen ersten Umsetzungsschritt der neuen Siemensstadt² vorzubereiten, wurde im August 2020 ein hochbaulicher Realisierungswettbewerb für ein erstes Teilareal, dem Eingang in die Siemensstadt² am künftigen S-Bahnhof Siemensstadt ausgelobt. Das Architekturbüro ROBERTNEUN konnte den Wettbewerb mit seinem Entwurf für das neue städtische Entree für sich entscheiden.![]() Außenansicht des Gewinner-Entwurfs von ROBERTNEUN Architekten
"Hochbaulicher Wettbewerb" auf der SIEMENS-Website Seitenanfang BauleitplanungUm die städtebaulichen und hochbaulichen Ergebnisse der Wettbewerbe umzusetzen, bedarf es der Änderung des Baurechts durch neue Bebauungspläne. Zuständig ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, weil der Senat auf Grund der außergewöhnlichen stadtpolitischen Bedeutung der Entwicklung der Siemensstadt² die Zuständigkeit für die Durchführung der Bebauungsplanverfahren am 26. März 2019 an sich gezogen hat. Am 19. Dezember 2019 wurde der Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes 5-123 (Siemensstadt 2.0) gefasst. Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch fand vom 05. Oktober bis 06. November 2020 statt. Die Öffentlichkeit konnte zum Rahmenplan Stellung nehmen. Begleitend fand eine Online-Beteiligung über mein.berlin.de und eine Online-Veranstaltung am 28. Oktober 2020 statt, um den Rahmenplan vorzustellen und weitere Stellungnahmen einzuholen.Am 20. September 2021 wurde der Bebauungsplan geteilt: Das Planungsrecht für den ersten Teilabschnitt der Siemensstadt², der ein Gebiet am künftig wieder in Betrieb zu nehmenden S-Bahnhof Siemensstadt umfasst, soll im Rahmen des Bebauungsplans 5‑123a (östlicher Stadteingang Siemensstadt²) geschaffen werden. Für einen nördlichen Teilbereich der Siemensstadt², der neben dem nördlichen Wohnquartier im Bereich der früheren Arbeitnehmergärten unter anderem den geplanten zentralen Park, den Bildungscampus und die zukünftigen Produktionsflächen der Siemens Energy beinhaltet, wird der Bebauungsplan 5‑123b (Nördliche Siemensstadt²) aufgestellt. Die verbleibenden Flächen im zukünftigen Zentrum der Siemensstadt² sowie im Bereich des bestehenden und zu transformierenden Dynamowerks südlich der Nonnendammallee befinden sich im Geltungsbereich des Bebauungsplans 5‑123c (Mittlere und südliche Siemensstadt²), der zeitlich nachgelagert bearbeitet und bei planerischem Bedarf noch einmal geteilt werden kann. Zunächst wird das Bebauungsplanverfahren für den östlichen Stadteingang (5-123a) weiter geführt. ![]() Bebauungspläne 5-123a-c
Weitere Informationen zu Bebauungsplänen erhalten Sie hier.Seitenanfang BeteiligungDie Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und die Siemens AG haben in Abstimmung mit dem Bezirksamt Spandau ein Beteiligungskonzept (pdf; 11 MB) zur Einbindung der Bürgerschaft entwickelt, das an die Leitlinien für Bürgerbeteiligung des Landes Berlin angelehnt ist. Das Beteiligungskonzept wurde beim Bürgerforum am 24. Mai 2022 öffentlich vorgestellt und diskutiert. Das Beteiligungskonzept greift die bereits erfolgten Beteiligungsschritte auf und stellt die derzeit geplanten Informations- und Beteiligungsangebote vor.Die weiteren Beteiligungsprozesse werden von einer Vernetzungsgruppe begleitet, in der verschiedene Blickwinkeln und Interessen aus der Nachbarschaft vertreten sind. Die Vernetzungsgruppe reflektiert und kommentiert die Beteiligungsprozesse in der Siemensstadt², nimmt eine Multiplikatorenrolle ein und stellt Verknüpfungen mit ihren Netzwerken her. Aktuelles
12.09.-28.09.2022
Online-Dialog und Bürgerforum zur Gestaltung des Eingangsplatzes und zu den Inhalten des Infopavillons 24.05.2022 Bürgerforum zum Beteiligungskonzept der Siemensstadt Square
Dokumentation (pdf; 3,4 MB)
13.-27.05.2022 Beteiligung zur Straßenbahn-Neubaustrecke Urban Tech Republic – Rathaus Spandau mehr 30.09.2021 Teilungsbeschluss für die Siemensstadt² unterzeichnet Pressemitteilung 24.09.2021 Änderung des Flächennutzungsplans Flächennutzungsplan - Änderung (pdf; 5,4 MB) 24.08.2021 Land Berlin beschließt Verordnung über Vorkaufsrecht an Grundstücken innerhalb des Gebiets Siemensstadt Square Pressemitteilung 05.08.2021 Städtebaulicher Rahmenvertrag für Siemensstadt² unterzeichnet Pressemitteilung 20.07.2021 Senat beschließt Rahmenplan zur langfristigen Sicherung der städtebaulichen Ziele für das Neue Stadtquartier Siemensstadt² Pressemitteilung 11.05.2021 Beschluss ISEK Haselhorst / Siemensstadt durch das Bezirksamt Spandau mehr 25.11.2020 Robertneun Architekten gewinnen Hochbauwettbewerb mehr DownloadInformationsbroschüre
Siemensstadt² - Siemens macht Platz: Ein neues Quartier für Berlin (pdf; 4,9 MB)
Dokumentation des Bürgerforums zum Beteiligungskonzept der Siemensstadt Square am 24.05.2022 (pdf; 3,4 MB)
LinksKontakt
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Abt. II Städtebau und Projekte Referat II A Innere Stadt und Hauptstadtangelegenheiten Fehrbelliner Platz 4 10707 Berlin Projekt-Mail: siemensstadtsquare@senstadt.berlin.de |