![]() |
||||||
|
StädtebauLuftbild 2017, Falcon Crest Air / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
"Ich glaube, gerade weil sich in Berlin sehr unterschiedliche Zeitschichten der Stadtbaukunst nebeneinander, ja geradezu ineinander, verschachteln und insbesondere in der sogenannten Historischen Mitte viele Zeugen der mittelalterlichen Stadt neben den Bauten der Moderne - und vor allem der Nachkriegsmoderne - aufeinanderprallen, ist die Stadt so ein faszinierendes "Geschichtsbuch". Daher müssen diese Spuren verständlich nebeneinander bestehen bleiben und nicht verwischt werden. Berlin zieht die Menschen an, weil Berlin seine Geschichte nicht verschweigt und seine Brüche nicht verdeckt."
Zitat Regula Lüscher (2010) Die historische Berliner Mitte ist – neben der City West – als wichtigstes urbanes Zentrum der Stadt von gesamtstädtischer wie auch von nationaler und internationaler Bedeutung. Bei dem Gebiet handelt es sich um den Gründungskerns von Berlin zwischen Stadtbahnviadukt und Spree. In diesem zentralen innerstädtischen Bereich ist die städtebauliche Entwicklung in weiten Teilen noch nicht abgeschlossen, liegt aber vor allem wegen der oben zitierten Qualitäten und Brüche in großem öffentlichem Interesse. Flächendeckend bestehen aber erhebliche Investitionsdefizite im öffentlichen Raum und in der öffentlichen Infrastruktur, weil die Kontroversen um die zukünftige Nutzung und Gestaltung seit der Wiedervereinigung keine belastbare konzeptionelle Grundlage für eine angemessene Entwicklung ermöglicht haben. Besondere stadtpolitische BedeutungDem zentralen Bereich der Berliner Innenstadt ist in historischer, kultureller, wirtschaftlicher, touristischer, administrativer und lagebedingter Hinsicht eine außergewöhnliche stadtpolitische Bedeutung beizumessen. Dieser Bedeutung entsprechend muss die Berliner Mitte dringend in seiner Gesamtheit betrachtet und in seinen einzelnen Quartieren qualifiziert entwickelt werden. Daher ist die Berliner Mitte 2018 auch als ein Gebiet von besonderer stadtpolitischer Bedeutung festgelegt worden. Zusammen mit den bereits bestehenden Zuständigkeiten des Senats ist daher die Berliner Mitte weitgehend abgedeckt.![]() Ausschnitt aus 3D Modell des Planwerk Innere Stadt mit Zuständigkeits- abgrenzung; SenSW 2018 StadtwerkstattAus der Debatte über die zentrale Freifläche, die unter dem Motto "Alte Mitte – Neue Liebe" 2015 geführt wurde und den daraus entwickelten Bürgerleitlinien sind wichtige Ziele für die Berliner Mitte definiert worden.Im besonderen Fokus ist dabei eine funktionale und gestalterische Aufwertung der öffentlichen Straßen- und Freiräume, eine Verbesserung stadtstruktureller Verknüpfungen unter Berücksichtigung der verkehrlichen Infrastruktur sowie eine angemessene bauliche Nachverdichtung, vor allem für Wohnungsbau. Auch die Kenntlichmachung der bewegten Geschichte, u.a. mittels sichtbarer archäologischer Funde ist notwendig. Die begonnene Debatte soll fortgesetzt werden, dazu gibt es eine umfassende Partizipation in der Stadtwerkstatt Berliner Mitte, um dort die Einzelthemen zusammen zu denken und zu diskutieren. Seit Mitte 2018 hat die Stadtwerkstatt Berliner Mitte ihre Arbeit begonnen. mehr Kontakt
Konzeption und Koordination
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Abteilung Städtebau und Projekte Referat IIA, Städtebauliche Projekte Fehrbelliner Platz 4 10707 Berlin Projektleitung Werner Arndt Tel.:+49 (30) 90139-4473 E-Mail: werner.arndt@senstadt.berlin.de Download |