![]() |
||||||
|
Friedrich-Ludwig-Jahn-SportparkBeteiligung und Aktuelles
Der Planungs- und Bauprozess zum Jahnsportpark wird durch ein übergeordnetes Beteiligungsverfahren begleitet. Ziel ist es, alle relevanten Akteure in die Entwicklung der Sportstätte mit einzubeziehen. Auf verschiedenen Kommunikationswegen und durch vielfältige Partizipationsformate soll die Öffentlichkeit fortlaufend über den umfangreichen Planungsprozess informiert und auch aktiv in die Gestaltungsspielräume mit einbezogen werden.
Vorgeschaltete BeteiligungIm Rahmen einer vorgeschalteten Beteiligung in Form eines Online-Dialogs auf mein.berlin.de, ergänzt um digitale Bürger:innendialoge am 4. und 5. März 2021, wurde eine Schnittstelle zwischen dem seit 2014 laufenden Prozess mit vielfältigen Untersuchungen und Machbarkeitsstudien zum Cantianstadion und zum Jahnsportpark, zu dem daran anschließenden, umfassenden Planungs- und Beteiligungsprozess, geschaffen. Die vorgeschaltete Beteiligung diente der Erfassung von inhaltlichen Setzungen, Beteiligungserwartungen und Ansprüchen an den nachfolgenden Prozess sowie an den Sportpark.Städtebauliches WerkstattverfahrenDas Beteiligungsverfahren startete mit einem dialogorientierten städtebaulichen Werkstattverfahren, in dem die Entwicklungsperspektive für den Sportpark und das Stadion planerisch erarbeitet wurden. Mit Einbindung der Stadtgesellschaft wurde ein Beteiligungskonzept gemäß den Leitlinien der Bürgerbeteiligung für Projekte und Prozesse der räumlichen Stadtentwicklung entwickelt. Darüber hinaus war die Aufgabe von Planungsteams, bestehend aus Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Landschaftsplaner*innen eine Entwicklungsperspektive für den Sportpark und das Stadion zu erarbeiten und diese mit den Bürger*innen gemeinsam in mehreren Werkstätten zu diskutieren. Dabei wurden folgende Planungsszenarien von folgenden Planungsteams bearbeitet:
Der Prozess startete am 25. und 26. Juni 2021 mit einer Online-Auftaktveranstaltung und einem Rundgang durch den Sportpark. Darauf aufbauend erarbeiteten die drei Planungsteams zu den jeweiligen Szenarien städtebauliche Machbarkeitsstudien. Sowohl die Zwischenstände als auch die finalen Entwurfsarbeiten wurden mit den Bürger*innen in insgesamt zwei Werkstätten am 11. August 2021 und am 9. September 2021 diskutiert. Unter Berücksichtigung der Anmerkung aus den Werkstätten sowie den Stellungnahmen der Fachgutachter*innen, der Expert*innen und der Fachverwaltungen, wurden von der Projektgruppe anschließend Empfehlungen zu den jeweiligen Szenarien ausgesprochen. Diese dienen als Entscheidungsgrundlage für den politischen Raum. Ziel ist es, als Ergebnis des Werkstattverfahrens aus den untersuchten Umsetzungsmöglichkeiten der bis dato drei Varianten ein Szenario für das Stadion und den Sportpark für die weitere Bearbeitung auszuwählen. Auf Grundlage der ausgewählten Variante erfolgt schließlich die Vorbereitung des Wettbewerbsverfahrens für das Stadion. Aktuell
08.12.2022: Online-Präsentation der Arbeiten aus der 2. Wettbewerbsphase mehr
![]() Grafik: © Atelier Hurra (Grundlage: aufsiemitgebrüll)
Städtebauliches Werkstattverfahren zur Weiterentwicklung des Jahnsportparks ![]() Grafik: © Atelier Hurra (Grundlage: aufsiemitgebrüll) Weiterführende Informationen und Einblicke in die Ergebnisse des Werkstattverfahrens erhalten Sie auf der neuen Projektseite. Vorgeschaltete Beteiligung |