![]() |
||||||
Archiv: Elisabeth-AueIntegriertes städtebauliches Entwicklungskonzept, ISEK Elisabeth-Aue und UmfeldDieser Auftritt zeigt den Stand bis November 2016. "Das Potenzialgebiet Elisabethaue wird zur Bebauung in dieser Legislaturperiode nicht weiter verfolgt.", siehe: Koalitionsvereinbarung 2016-2021 Bevor erste konkrete Planungen für das neue Quartier beginnen, sollen die Rahmenbedingungen für eine Entwicklung geklärt werden. Dabei ist es wichtig, auch die Umgebung zu betrachten und dortige Bedarfe sowie notwendige Maßnahmen zu ermitteln. Deshalb wurde im Oktober 2015 mit der Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes durch ein externes Planungsbüro begonnen. Zeitgleich werden weitere Fachuntersuchungen zu den Themen Verkehr, Natur- und Artenschutz und Stadtklima durchgeführt. Inhalt des ISEKIm ISEK werden die stadt- und landschaftsstrukturellen Wechselwirkungen zwischen dem künftigen Baugebiet, den Feldern der Elisabeth-Aue, und seiner Umgebung untersucht. Außerdem werden die aktuelle Situation und Entwicklungen in den umgebenden Ortsteilen Blankenfelde, Französisch Buchholz, Niederschönhausen und Rosenthal sowie dem benachbarten Landschaftsraum analysiert.Im ISEK werden u.a. folgende Themen behandelt:
Als Ergebnis des ISEK werden erstens eine Liste mit Verbesserungsmaßnahmen in der Umgebung der Elisabeth-Aue vorliegen und zweitens die Rahmenbedingungen für die sich danach anschließenden konkreten Planungen für die Felder der Elisabeth-Aue benannt werden. Ziel des ISEK ist, gute Voraussetzungen für eine lebendige Nachbarschaft in dem neuen Quartier und den heutigen Ortsteilen zu schaffen. Aktuell
2. Beteiligungswerkstatt
am 08.10.2016 in der Evangelische Kirchengemeinde Nordend mehr ![]() Karte des ISEK-Gebietes Bürgerbeteiligung im ISEK-ProzessIm Verlauf der ISEK-Erarbeitung werden die Bewohnerinnen und Bewohner im Untersuchungsgebiet sowie Interessierte aus Pankow und Berlin kontinuierlich in den Prozess eingebunden. Neben Gesprächen mit im Gebiet aktiven Schlüsselpersonen, Vereinen und Initiativen werden auch zwei öffentliche Beteiligungswerkstätten, eine Ausstellung sowie eine abschließende Informationsveranstaltung durchgeführt:Erste Beteiligungswerkstatt in der Analysephase
12. März 2016, 11:00 bis 16:00 Uhr
Treffpunkt-Gemeinde in Französisch-Buchholz, Hauptstraße 64, 13127 Berlin mehr Ausstellung zur den Zwischenergebnissen
Mitte Juni bis Mitte Juli 2016 mehr
Zweite Beteiligungswerkstatt zu konkreten Maßnahmen und dem Leitbild
8. Oktober 2016, 11:00 bis 16:30 Uhr
Evangelische Kirchengemeinde Nordend, Schönhauser Straße 32, 13158 Berlin mehr Abschließende Informationsveranstaltung
voraussichtlich Januar 2017
|