![]() |
||||||
Archiv: Elisabeth-AueDownload
Der Koalitionsvertrag vom 8.12.2016 legt fest, dass die Potentialfläche Elisabeth-Aue in dieser Legislaturperiode nicht bebaut werden soll. Daher sind die Arbeiten am Integrierten Stadtentwicklungskonzept für Blankenfelde, Französisch-Buchholz, Rosenthal und teilweise Niederschönhausen gestoppt worden. Die für Februar 2017 vorgesehene Beteiligung der Träger öffentlicher Belange zum Entwurf des ISEK’s inklusive Maßnahme- und Prioritätenliste wurde und wird nicht mehr durchgeführt. Die bis Sommer 2016 begonnenen Fachuntersuchungen als "Zuarbeiten" zum ISEK werden jedoch sachgerecht fertiggestellt.
Entsprechend der bisherigen transparenten Vorbereitung des Projektes Elisabeth-Aue soll der gesamten Öffentlichkeit der Zugang ermöglicht werden. Kontakt
Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
Herr Rave E-Mail: torben.rave@senstadt.berlin.de Telefon: 030/90139-4888 Herr Hoffmann E-Mail: klaus-dieter.hoffmann@senstadt.berlin.de Telefon: 030/90139-4204
Für alle Nutzerinnen und Nutzer sind daher folgende Hinweise wichtig:
Jedes Untersuchungsergebnis für sich stellt nur einen Ausschnitt oder die Prüfung einer Einzelfrage dar, welche Folgen aus einer Bebauung der Elisabeth-Aue für die umlegenden Ortsteile aus der jeweiligen Teilsicht entstehen. Eine integrative Zusammenschau und abwägende Bewertung, Gewichtung und die Erarbeitung einer Umsetzungskonzeption stände jetzt erst noch an. Es ist davon auszugehen,
Diese Funktion sollte die Weiterbearbeitung und Abstimmung des ISEK’s übernehmen, die in eine Prioritätensetzung, Maßnahmenliste und Finanzierungseinschätzung münden sollte. Vor einer selektiven Einzelinterpretation ist daher zu warnen und mit Interpretationen sorgsam umzugehen. Je nach Fertigstellung sind die unten stehenden Untersuchungen einsehbar, bzw. stehen zum Download bereit. Wegen der veränderten Bearbeitungsdringlichkeit kann das noch bis Sommer 2017 geschehen. Untersuchungs-Gegenstand waren die folgenden Teilthemen:
Für die vorklärenden Untersuchungen "Machbarkeitsstudie Medientechnische Erschließung", "Energiegrundkonzept" sowie "Regenwasserbewirtschaftungskonzept" wurde als städtebauliche Grundlage auf folgende Studien und Entwürfe zurückgegriffen:
Verkehrliche UntersuchungKlimaökologische UntersuchungLandschaftsökologische UntersuchungMachbarkeitsstudie Medientechnische ErschließungKommunikations- und Partizipationskonzept2. Beteiligungswerkstatt zum ISEK Elisabeth-Aue und Umgebung am 8. Oktober 2016 1. Beteiligungswerkstatt zum ISEK Elisabeth-Aue am 12. März 2016 Absichtserklärung Entwicklung des Plangebietes Elisabeth-Aue in Berlin-Pankow zu einem neuen Stadtteil für vielfältiges Wohnen und dazugehörige Ergänzungsnutzungen |