Der zentrale Bereich der Berliner Innenstadt ist als urbanes Zentrum von gesamtstädtischer wie auch von nationaler und internationaler Bedeutung. Erfahren Sie mehr über die städtebaulichen Pläne und Projekte zur Entwicklung der Quartiere der historischen Berliner Mitte.
Ein 76 Hektar großes Areal, auf dem seit mehr als 100 Jahren produziert und gearbeitet wird, soll zu einem gemischt genutzten, urbanen Stadtteil entwickelt und transformiert werden: zur Siemensstadt².
mehr
Gemeinsam mit der Stadtgesellschaft und ExpertInnen werden die bestehenden Leitlinien für die städtebauliche Entwicklung in der City West aktualisiert und fortgeschrieben sowie ein Hochhauskonzept erarbeitet.
mehr
Für das Projektgebiet "Stadteingang West", zwischen Messegelände, ICC und den S-Bahnhöfen Westkreuz und Grunewald, werden in einem "Wettbewerblichen Dialog" Lösungsvorschläge erarbeitet und diskutiert.
mehr
Seit 2018 wird für Friedrichshain-West in einem neuen, umfangreichen Beteiligungsverfahren die integrierte Weiterentwicklung des Gebietes geplant. Dabei sollen neben dem Wohnungsbau weitere Themen wie Mobilität, soziale Infrastruktur, Klima etc. Beachtung finden.
mehr
Als drittgrößte Sportstätte Berlins ist der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark - auch Jahnsportpark genannt - ein wichtiger Bestandteil der Berliner Sportlandschaft und darüber hinaus von nationaler und internationaler Bedeutung. Die Modernisierung und Neuordnung zu einer inklusiven Sportstätte wird von einem umfangreichen Beteiligungsprozess begleitet, im Rahmen dessen Verwaltung, Fachexpert*innen und Stadtgesellschaft über Gestaltung, Funktionen und zukünftige Nutzungen des gesamten Sportparks diskutieren.
mehr
Mit dem Campus Weißensee soll ein lebendiger Ort der Wissenschaft, der Kreativität und des Austauschs entstehen, der im Zusammenspiel mit der Nachbarschaft genutzt wird.
mehr
In einem intensiven Diskussionsprozess mit der Öffentlichkeit, Akteuren und Fachleuten in Berlin geht es darum, Ideen für die zukünftige Nutzung der Flächen zu entwickeln und planerische Grundlagen zu erarbeiten.
mehr
Der Alexanderplatz mit seiner wechselvollen Geschichte ist einer der zentralen Plätze Berlins. Mit dem im Jahr 1993 vom Land Berlin in Zusammenarbeit mit Investoren durchgeführten internationalen städtebaulichen Wettbewerb wurde die Grundlage für weitreichende Umgestaltungsziele geschaffen.
mehr
Die Gestaltung des Kulturforums mit seinen weltbekannten Institutionen wird weiterhin intensiv diskutiert. Dieser Internetauftritt beschreibt die historische Entwicklung des Areals zum Kulturforum und informiert über die Ziele der neuen städtebaulichen Planungen.
mehr
Das Flughafengebäude ist eines der spektakulärsten Bauten Europas. Die Projekte tragen zur Nutzung, Bewahrung und Belebung des Denkmals bei und öffnen das Gebäude schrittweise.
mehr
Im Zentrum der Stadt, direkt am Berliner Hauptbahnhof, nimmt mit die Europacity ein durchmischtes, urbanes Quartier Gestalt an.
mehr
Seit fast zwei Jahrzehnten engagiert sich das Land Berlin für die Entwicklung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Johannisthal/Adlershof als integrierten urbanen Stadtteil im Südosten Berlins.
Konzeptverfahren zur Grundstücksvergabe gestartet – bewerben bis 16.09.2022 mehr
25 Jahre Entwicklungsmaßnahme
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Bundestagsbeschluss für Berlin als erneute Hauptstadt Deutschlands hatte Berlin zwei große Herausforderungen gleichzeitig zu meistern.
mehr
Messen und Ausstellungen stärken den Wirtschaftsstandort Berlin. Deshalb wird der Ausbau der Berliner Messe weitergehen. Die Planung und den Realisierungsstand zeigt diese Präsentation.
mehr