![]() |
||||||
|
Stadterneuerung - MitteSanierungsgebiet Mitte - Müllerstraße![]() Markt auf dem Leopoldplatz
Informationen![]() Bezirk Mitte von Berlin ![]() Status: Förmlich festgelegtes Sanierungsgebiet seit dem 31.03.2011 LinksDas GebietDie Müllerstraße bildet als 2,1 km lange Einkaufsstraße das Rückgrat des Ortsteils Wedding. Als Hauptzentrum mit einer Konzentration von Einzelhandel, Gewerbe und Dienstleistungen übernimmt sie sowohl die Nahversorgung der angrenzenden Wohnquartiere als auch eine überbezirkliche Versorgung. Das Gebiet zeichnet sich durch weitere zentrenrelevante Einrichtungen aus, dazu gehören denkmalgeschütze Standorte und Ensemble der Bildung, Kultur und des Gemeinwesens u.a. die Beuth-Hochschule für Technik, die Schiller-Bibliothek, die Volkshochschule und das Rathaus Wedding.Der Leopoldplatz und der gegenüberliegende Rathausplatz bilden den Kern der Müllerstraße. Sie sind zentrale Orte am Kreuzungspunkt der U-Bahnlinien U 6 und U 9 und zahlreicher Buslinien. Was ist zu tun?Die Müllerstraße erfuhr seit Mitte 90er Jahre einen negativen Strukturwandel insbesondere im Einzelhandel und wird ihrer Funktion als Hauptzentrum nicht mehr gerecht. Die Probleme spiegeln sich besonders in den öffentlichen Räumen wider.Die einst wichtigste Einkaufsstraße des Berliner Nordens ist durch eine hohe Verkehrslast des Straßenraums geprägt und lädt somit wenig zum Einkaufen und Verweilen ein. Schulen, Kitas und Jugendfreizeiteinrichtungen im Umfeld der Müllerstraße haben einen teilweise hohen Erneuerungsbedarf und es fehlen attraktive öffentliche und private Grün- und Freiflächen. Wie soll das Gebiet entwickelt werden?Im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen wurde eine Gebietsanalyse durchgeführt und ein integriertes Entwicklungskonzept mit Handlungsfeldern erarbeitet. Das Leitbild "An der Müllerstraße den Wedding neu entdecken" zielt darauf ab, die Qualitäten der Müllerstraße sowohl für die Bewohnerinnen und Bewohner als auch für Besucher wieder stärker ins Bewusstsein zu rücken.Ziel ist es die Müllerstraße als attraktives, wirtschaftliches Zentrum zu stärken, neue Potenziale durch Mitwirkung und Partnerschaften vor Ort zu erschließen und sie als Ort des Wohnens, der Bildung, der Kultur für die Bewohnerinnen und Bewohner zu erhalten und weiterzuentwickeln. Das integrierte Entwicklungskonzept wurde 2017 überprüft und fortgeschrieben. Die wesentlichen Entwicklungsziele wurden bestätigt und in den nachfolgenden sieben Handlungsfeldern zusammengefasst:
FörderungZur Umsetzung der Sanierungsziele wird in diesem Gebiet das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ eingesetzt.Alle weiteren Informationen zum Gebiet, zu Entwicklungszielen und Maßnahmen, zur Beteiligung sowie zu aktuellen Veranstaltungen und Projekten erhalten Sie auf den Seiten des Programms ![]() Müllestraße im zentralen Bereich; Foto: Jahn, Mack & Partner
![]() Leopoldplatz Blick vom Rathaus; Foto: Jahn, Mack & Partner
![]() Umgestalteter Max-Josef-Metzger-Platz; Foto: Chris Keller
![]() Winterliche Illumination auf dem Rathausplatz Wedding; Foto: Chris Keller
![]() Wettbewerb Neubau eines Kindergartens Triftstr. 12, Entwurf Vorderansicht
Foto: ARGE Büro Hacke & Guillen Esteras Architects mit mesh landschaftsarchitekten Download![]() |