Lebendige Zentren und Quartiere - Programm
Bilanz der Programme Aktive Zentren und Städtebaulicher Denkmalschutz
Mosaikplatz Arbeit in der Marzahner Promenade; Foto: Erik-Jan Ouwerkerk
Im Jahr 2020 wurden die Städtebauförderprogramme Städtebaulicher Denkmalschutz und Aktive Zentren zur Programmsäule Lebendige Zentren und Quartiere im Rahmen der nationalen Städtebauförderung zusammengefasst.
Seit 1991 gehörte das Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz zu den erfolgreichsten Instrumenten der Städtebauförderung in den neuen Bundesländern. Im Jahr 2009 hat der Bund das Programm auf die alten Bundesländer und damit auf den Westteil Berlins erweitert. Die Fördermittel wurden für städtebauliche Gesamtmaßnahmen in bau- und kulturhistorisch wertvollen Stadtquartieren eingesetzt, die über die jeweiligen Denkmale hinaus in ihrer baulichen und strukturellen Eigenart und Geschlossenheit erhalten und zukunftsweisend weiterentwickelt werden sollten. Sie sollten zu lebendigen Orten entwickelt werden, die für Wohnen, Arbeit, Handel, Kultur und Freizeit gleichermaßen attraktiv sind und sowohl Einwohnerinnen und Einwohner als auch Besucherinnen und Besucher anziehen.
Ziel der Förderung im Programm Aktive Zentren war die funktionale und gestalterische Erneuerung von Geschäftsstraßen und Zentren. Die Fördergebiete waren häufig gekennzeichnet durch Trading-Down-Prozesse, Ladenleerstand, funktionale Monotonie und wenig Aufenthaltsqualität. Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte bildeten den Handlungsrahmen für die Investitionen, die im Rahmen des Förderprogramms realisiert werden sollten. Hierzu gehörten Maßnahmen zur Qualifizierung von Verkehrsräumen, zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, Grün- und Parkanlagen und zur Stärkung von Ankerfunktionen der Geschäftsstraße.
Das Städtebauförderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere in Berlin vereint ab 2020 diese beiden Förderprogramme, deren Umsetzungen vor allem in den Bereichen Zentrenentwicklung sowie Denkmalschutz auch bisher bereits vielfältige Überschneidungen aufwiesen.
Die Ergebnisse der Programmdurchführung wurden regelmäßig evaluiert. Die Ergebnisse der regelmäßigen quantitativen und qualitativen Bilanzierung und der Zwischenevaluierungen sind wichtige Grundlagen zur Überprüfung und bedarfsweisen Neujustierung der Programmziele und fließen in die weitere inhaltliche Ausgestaltung des Städtebauförderprogrammes Lebendige Zentren und Quartiere ein.
|