Lebendige Zentren und Quartiere: Bahnhofstraße
ISEK - Leitbild und Ziele
Herausforderung öffentlicher Raum in der Bahnhofstraße Foto: complan Kommunalberatung
Das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) aus dem Jahr 2015 war die Grundlage für die Aufnahme in das Förderprogramm. Auch aufgrund der vielfältigen Aktivitäten in und an der Alten Mälzerei wurde das ISEK im Jahr 2020 unter breiter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger aktualisiert.
Mit dem neuen Leitsatz: „Entwicklung und Stärkung eines zukunftsfähigen Stadtteilzentrums Bahnhofstraße als Herz von Lichtenrade“ wird verdeutlicht, dass der Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort erhalten und durch eine verbesserte Aufenthaltsqualität attraktiver werden soll.
Hierzu zählen die verkehrliche Neuordnung der Bahnhofstraße, die Gestaltung des öffentlichen Raumes sowie die Aktivierung und Nachnutzung von Flächen und Gebäuden.
Den Handlungsfeldern des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) wurden folgende Maßnahmen zugeordnet:
Handel, Gewerbe und Gesundheitswesen
Stärkung der Geschäftsstraße in ihrer Funktion als Stadtteilzentrum mit der Sicherung der Individualität und Förderung der (Angebots-)Vielfalt
Nachbarschaft, Miteinander und Stadt(er)leben
Schaffung und Sicherung niedrigschwelliger soziokultureller und bildender Angebote für alle Altersgruppen und die weitere Stärkung der Zusammenarbeit aller Akteurinnen und Akteure
Mobilität und Verkehr
Steigerung der Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit bei gleichzeitiger Stärkung alternativer Mobilitätsformen
Baukultur, Gestaltung und Stadtraum
Schaffung eines qualitätsvollen öffentlichen Raums mit einheitlicher Gestaltung und (Begegnungs-) Orten zum Verweilen
Klimaschutz und Klimaanpassung
Sensibilisierung und Beratung für die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung sowie die Erhöhung der Durchgrünung und Erhalt der bestehenden Freiflächen
Bezirk Tempelhof-Schöneberg
FIS-Broker Karte
Bahnhofstraße mehr
Massnahmenplan ISEK Bahnhofstraße
Stand 02/2021 (pdf; 4,6 MB)
|