Lebendige Zentren und Quartiere
Bahnhofstraße
Ladenzeile in der Bahnhofstraße Foto: complan Kommunalberatung
Vorstellung des Gebiets
Die Bahnhofstraße in Lichtenrade ist ein typisches Mischgebiet mit mehrgeschossigen Wohngebäuden und Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss. Seit mehr als 30 Jahren setzen sich die ansässigen Geschäftsleute mit kleinen Aktionen für die Attraktivität ihrer Einkaufsmeile ein. Durch den Zusammenhalt der Bürger und die gemeinsamen Aktivitäten der Anrainer hat die Bahnhofstraße eines sicher: einen besonders familiären Charme!
Doch seit einigen Jahren drohen die strukturellen Veränderungen im Einzelhandel den kleinteiligen Ladenbesatz und die gute Atmosphäre in der Bahnhofstraße zu gefährden. Die Ansiedlung von Niedrigpreisläden sowie die Fluktuation unter den Ladenmietern nehmen spürbar zu.
Im Berliner Süden gelegen, hat die Bahnhofstraße mit Fertigstellung des Hauptstadtflughafens BER an Bedeutung gewonnen. Auch deshalb ist die Qualifizierung und Entwicklung der Bahnhofstraße als "Tor nach Berlin" zu einem zukunftsfähigen Stadtteilzentrum ein wichtiges Entwicklungsziel.
Nach einer umfassenden Bürgerbeteiligung wurde im September 2022 mit der baulichen Umgestaltung der Bahnhofstraße begonnen. Ziel ist die Steigerung der Aufenthaltsqualität durch breitere Gehwege, die auch Platz für Bänke und Gastronomie bieten werden. Die Fahrbahn wird neu aufgeteilt, so dass es in beide Richtungen einen breiten Fahrradstreifen geben wird.
Mit dem Umbau der Alten Mälzerei ist ein neuer Bildungs- und Kulturstandort im Fördergebiet entstanden. Neben Sport- und Büroräumen sind darin vorhanden: Stadtteilbibliothek, Leo-Kestenberg-Musikschule, Volkshochschule, ein Kinder- und Jugendmuseum, Allmenderaum (Treffpunkt, Veranstaltungsort) und Küchen für Volkshochschulkurse und den Verein „Suppenküche“.
Bezirk Tempelhof-Schöneberg
FIS-Broker Karte
Bahnhofstraße mehr
|