![]() |
||||||
|
![]() Lebendige Zentren und QuartiereWilhelmstadt![]() Klosterstraße/Pichelsdorfer Straße, 2015
Der Ortsteil Wilhelmstadt grenzt südlich an den Bahnhof und die Altstadt von Spandau. Auf einer Havelinsel gelegen, ist die Wilhelmstadt zusammen mit dem Burgwall der älteste Siedlungskern Spandaus. Das bürgerliche und in den Anfängen des 20. Jahrhunderts entstandene Wohnquartier ist geprägt durch ruhige Straßen und Plätze sowie die direkte Lage an der Havel. Dadurch weist die Wilhelmstadt Potenziale für eine hohe Lebensqualität auf. Die Pichelsdorfer Straße ist die örtliche Einkaufsstraße, Bildungseinrichtungen bereichern das Gebiet. Doch die Qualitäten und Potenziale drohen abhanden zu kommen, was die Stabilität des Gebietes zunehmend belastet. Ladenleerstände nehmen zu, das Wohnumfeld weist Mängel auf, bei den Bildungseinrichtungen besteht hoher Sanierungsbedarf. Die Lagequalität am Havelufer kann nicht durchgängig genutzt werden, am nördlichen und südlichen Randbereich der Wilhelmstadt sind größere Grundstücksflächen leerstehend oder unzureichend genutzt. Außerdem sind einige der sozialen Infrastruktureinrichtungen schwer in die Jahre gekommen. Ziel ist es daher, die Aufenthaltsqualität auf Straßen und Plätzen zu erhöhen und die Vernetzung grüner Wege zu verbessern. Die Wilhelmstadt soll dadurch geöffnet und das Havelufer besser erreichbar werden. Die Potenziale eines sich entwickelnden Wassertourismus bieten hierbei zusätzliche Entwicklungsimpulse. Die Pichelsdorfer Straße erhält ein neues Gesicht und soll verkehrlich entlastet werden. Auch der nördliche Eingangsbereich im Bahnhofsumfeld soll perspektivisch aufgewertet werden. Die Bildungs- und Infrastruktureinrichtungen werden baulich an moderne Standards angepasst und die Nutzbarkeit dadurch verbessert. Seit März 2011 ist die Wilhelmstadt Sanierungsgebiet nach § 142 Baugesetzbuch (BauGB). InformationenAktuelles aus dem GebietLinks
Sanierungsgebiet Wilhelmstadt mehr
Zwölfte Verordnung über die förmliche Festlegung von Sanierungsgebieten (12. Rechtsverordnung) vom 31. März 2011 mehr ![]() Die Neugestaltung des Földerichplatzes erfolgte bereits zu Programmbeginn.
![]() Schwarzplan
Bearbeitung: WE_Werk Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk
![]() |