Lebendige Zentren und Quartiere: Teutoburger Platz
Lottumstraße
Lottumstraße Ecke Angermünder Straße, 2011
Foto: Steinbrecher & Partner
Lageplan
Um 1770 war die heutige Lottumstraße noch ein Feldweg, der vom Vorwerk vor dem Schönhauser Thor nach Westen führte. Um 1860 war die ungepflasterte Straße mit drei einstöckigen Gebäuden bebaut. Bis 1875 war die gesamte Straße bereits bebaut und zählte zu den frühesten dichtbesiedelten Straßen der Schönhauser Vorstadt. Die Lottumstraße wurde am 25.8.1860 nach dem preußischen General und Minister Carl Friedrich Heinrich Graf von Wylich und Lottum (*15.11.1767 bis †14.2.1841) benannt, der am 9.4.1834 zum 9. Ehrenbürger der Stadt Berlin ernannt wurde. Um die Schönhauser Allee herum besaß die Familie des Grafen mehrere Grundstücke. Durch eines dieser Grundstücke verläuft die heutige Lottumstraße.
Die Gehwege der Lottumstraße waren ursprünglich mit zwei Reihen Charlottenburger Platten gepflastert, die von einer Mosaikpflasterung umschlossen wurden. Die Einfahrten waren mit einer Großsteinpflasterung versehen.
Im Laufe der Zeit änderte sich dieses Erscheinungsbild. Die Charlottenburger Platten bekamen Risse und Teile der Platten fehlten, wodurch sich Unebenheiten bildeten. Einzelne Instandsetzungsmaßnahmen orientierten sich nicht an dem historischen Vorbild und verwendeten unterschiedliche Materialien. Die Gehwege der Lottumstraße wirkten dadurch ungeordnet und erinnerten nicht mehr an das Erscheinungsbild zur Entstehungszeit.

|
|

|
Defekte Charlottenburger Platten wurden im Laufe der Zeit durch Betonplatten (links) und Mosaikpflasterung (rechts) ersetzt, 2010 |
Betonboden statt Mosaikpflasterung, 2010
Fotos: Büro west
Betonsteinverbände und Mosaikpflasterung statt Charlottenburger Platten, 2010
2010 wurde mit Mitteln des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz die Erneuerung der Gehwege in der Lottumstraße sowie in der angrenzenden Angermünder Straße durchgeführt. Es wurde großer Wert auf den Erhalt und die Reparatur der bauzeitlichen Materialien gelegt, um eine denkmalgerechte Sanierung gewährleisten zu können. Die unsachgemäß sanierten Teilbereiche wurden durch die Aufnahme der historischen Gestaltung denkmalgerecht wiederhergestellt. Durch die Sanierungsmaßnahmen wurde eine Vereinheitlichung des Erscheinungsbildes erzielt, welches dem historischen Vorbild entspricht.
Neue Charlottenburger Platten und Hauseinfahrt mit Großsteinpflaster, 2011
Sanierter Gehweg mit bauzeitlichen Charlottenburger Platten, 2011
Straßenraum mit Blick Richtung Schönhauser Allee, 2011
Fotos: Steinbrecher & Partner
Straßenraum mit Blick Richtung Choriner Straße, 2011
- Baujahr/Entstehung: 1770 / zw. 1860 - 1875
- Eigentümer: Bezirksamt Pankow von Berlin
- Geförderte Maßnahmen: Erneuerung Gehwege
- Planung:
Bezirksamt Pankow von Berlin
- Gesamtkosten: ca. 468.000 €
- Fördermittel: 400.000 €
- Fertigstellung: 2010
|