Lebendige Zentren und Quartiere: Teutoburger Platz
Stadtteilzentrum
Fehrbelliner Straße 92
Der Innenhof des Familienzentrums nach der Sanierung Foto: Philipp Schumann, Berlin
Lageplan
Direkt südlich des Teutoburger Platzes befindet sich das Nachbarschaftshaus Fehrbelliner Straße 92, das durch das gemeinnützige Unternehmen Pfefferwerk Stadtkultur als Stadtteilzentrum betrieben wird.
Das Haus wurde 1864 als Wohnhaus erbaut und war in den Jahren 1910 bis 1942 ein jüdisches Kinderheim mit Kindergarten, Hort und Lesestube. Dort wurde eine für die damalige Zeit sehr moderne Art der Erziehung mit reformpädagogischem Ansatz praktiziert. Die Geschichte des Hauses und das Schicksal seiner Bewohnerinnen und Bewohner im Nationalsozialismus sind im Haus dokumentiert. Diese kleine Ausstellung macht das Haus zu einem Ort gegen das Vergessen.
Mit finanzieller Unterstützung durch Fördermittel aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz wurde das Gebäude in den Jahren 2010 bis 2012 erneuert und durch die Integration eines Aufzuges behindertengerecht erschlossen. So werden die Angebote des Stadtteilzentrums einem noch breiteren Publikum zugänglich gemacht.
Heute erwartet die Besucherinnen und Besucher ein thematisch breit gefächertes, generationsübergreifendes Angebot an Veranstaltungen und Kursen sowie Räumlichkeiten für eigenes Engagement. Das Nachbarschaftshaus versteht sich als Kommunikationsort und Treffpunkt im Stadtteil. Dabei bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unterstützung für Stadtteilinitiativen, bürgerschaftliches Engagement und gemeinschaftliche Aktionen an. In den Schulferien werden regelmäßig Kurse und Ausflüge für die Kinder organisiert.
Straßenfassade des Familienzentrums Fotos: Philipp Schumann, Berlin
Treppenaufgang im Inneren des Zentrums
- Baujahr/Entstehung: 1863, Umbau 1910/1911
- Denkmalart: Ensembleteil
- Eigentümer: privat
- Geförderte Maßnahmen: Hüllensanierung, Gemeinschaftsraum, Heizung, Treppenhaus
- Architekt:
Dipl.-Ing. Joachim Harms
Königin-Elisabeth-Straße 41
14059 Berlin
Tel.: (030) 390 727 0
- Gesamtkosten: 619.375 €
- Fertigstellung: 2012
|