![]() |
||||||
|
![]() Lebendige Zentren und Quartiere: Ostseestraße/GrellstraßeQualifizierung des Spielplatzes Lehderstraße 101-104![]()
Der Spielplatz hinter der Lehderstraße befindet sich im Berliner Bezirk Pankow an der Grenze der Ortsteile Weißensee und Prenzlauer Berg zwischen den Verkehrsachsen Ostseestraße im Süden und Berliner Allee im Osten. Westlich grenzt an den Spielplatz ein Wohngebiet mit Zeilenbebauung aus den 1960er Jahren und östlich ein großer Gewerbekomplex. Südlich der Anlage, an der Mandelstraße befinden sich zwei Kindertagesstätten.
Der Platz ist sowohl in einen Sandspielbereich mit einer Kletter- und Spielkombination als auch in einen Sportbereich mit Laufbahn, Kugelstoßring und Tischtennisplatten gegliedert. Entlang der westlichen Grundstücksgrenze verläuft ein asphaltierter Fußweg, welcher der inneren Erschließung des Quartiers dient. Sowohl Sportfeld als auch das Spielfeld sind überwiegend abgenutzt. Wegebelag und Treppenanlagen sind teilweise schadhaft. Das vorhandene Kombispielgerät weist Mängel auf. Für die Neugestaltung des Spielplatzes soll eine Zonierung in drei Teilbereiche geschaffen werden. Auf dem ca. 4.900 m2 großen Grundstück sollen auf etwa drei Viertel der Fläche ein neuer Spielplatz und ein Klein-Spielfeld entstehen. Etwa ein Viertel der Grünfläche soll zu einer Freifläche mit Aufenthaltsqualität für die Anwohner umgestaltet werden. An der Lehderstraße sollen zwei höhengestaffelte Spielbereiche zum Thema "Berg" für Grundschulkinder und Teenager und zum Thema "See" für Klein- und Kindergartenkinder entstehen. Anspruchsvolle Spielgeräte sollen zum Klettern, Hangeln, Rutschen und Balancieren einladen. Der Seespielplatz für die Kleinkinder wird u.a. mit einem Spielschiff, einem Wackelfloß und einer Sandspielfläche ausgestattet. Zwischen den Spielbereichen wird eine Sitzstufenanlage entstehen, von der man beide Spielbereiche einsehen kann. Für den Sportbereich sind ein Bolzplatz mit Ballfangzaun und ein Streetballplatz vorgesehen. Der vorhandene Baumbestand soll überwiegend erhalten bleiben und durch Ersatzpflanzungen ergänzt werden. Neben dem Anlegen einer Rasenfläche (Rasenwelle) werden die Spielbereiche mit Weidengehölzen eingefasst. Der zentrale Weg mit einer Betonpflasterung ist parallel zur östlichen Grundstücksgrenze geplant und über Rampen barrierefrei erschlossen. Entlang der Wegebereiche werden Sitzmöglichkeiten angeboten und krähensichere Abfallbehälter aufgestellt. Die Maßnahmen werden mit Mitteln des Förderprogramms Städtebaulicher Denkmalschutz finanziert. Daten
|