Lebendige Zentren und Quartiere: Ostseestraße/Grellstraße
Heiz- und Waschhaus der Wohnstadt Carl Legien
Sodtkestraße 10 (UNESCO-Welterbe)
 |
|
 |
Waschhaus zwischen den Wohnhäusern vor der Sanierung
|
Lageplan
 |
|
 |
Waschhaus nach der Sanierung, 2010 |
Mit den Wohngebäuden der Wohnstadt Carl Legien entstanden zahlreiche Folgeeinrichtungen. Bruno Taut plante eine Gemeinschaftswaschanlage für die Mieter der Siedlung. In deren Erdgeschoss lag eine große Halle mit Waschmaschinen und kleinen Waschkabinen, in einem zweiten Raum standen Trockenschränke und Wäschemangeln, ein weiterer Raum diente der Anmeldung und Kinderbetreuung. Im Kellergeschoss war die Heizanlage der Wäscherei mit daran angegliedertem großem Kohlenkeller untergebracht. 1985 wurde die Siedlung an das Fernwärmenetz angeschlossen und die alte Heizanlage im Kellergeschoss abgerissen. In den 1980er Jahren wurde das Erdgeschoss nur noch zum Teil von der Reinigungsfirma Rewatex genutzt, große Bereiche blieben ungenutzt.
Seit Aufgabe des Waschbetriebs durch die Firma Rewatex im Jahr 1992 steht das Heiz- und Waschhaus leer. Während der Sanierung der Siedlung 2003/2004 wurde es von den beteiligten Baufirmen als Materiallager und Pausenraum genutzt. Da notwendige Reparaturmaßnahmen am Dach und an Fenstern unterblieben, war das Gebäude dem Verfall preisgegeben. In Ermangelung eines wirtschaftlich tragfähigen Nutzungskonzeptes stellte der Eigentümer 2004 trotz des Ensembleschutzes einen Abrissantrag.
Luftbild
Das Landesdenkmalamt bemühte sich, einen Nutzer für das Gebäude zu finden (u. a. Bauhausarchiv), um so auf den Eigentümer einzuwirken, den Abrissantrag wiederzurückzuziehen. Mit finanzieller Unterstützung aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz wurde bis 2010 die Sanierung des Heiz- und Waschhauses erfolgreich durchgeführt.
- Baujahr/Entstehung: 1929-30
- Denkmalart: Gesamtanlage/Ensemble
- Eigentümer: Privat
- Geförderte Maßnahmen: Instandsetzung
- Architekten:
Autzen & Reimers
Architekten und Stadtplaner BDA SRL
Hufelandstraße 22
10407 Berlin
- Fertigstellung: 2010
|