![]() |
||||||
|
![]() Lebendige Zentren und Quartiere: HumannplatzLewaldplatz![]() Geschichte und EntwicklungDas Fördergebiet Humannplatz verfügt nur über wenige Grün- und Freiflächen. Dem Lewaldplatz, der seit 1962 als Parkanlage genutzt wird, kommt damit als Spielplatz, Treffpunkt und Erholungsort eine große Bedeutung zu.Der Platz grenzt an die 1950 erbaute Poliklinik, die nach 1990 weiter als Ärztehaus genutzt wird. Im Zuge der Erweiterung im Jahr 2001 siedelten sich ein Lebensmittelmarkt, weitere Arztpraxen, ein Seniorenzentrum, eine Apotheke sowie ein Friseur an. Der Lewaldplatz ist auch Treffpunkt für Senior/innen und Besucher/innen dieses Zentrums. Eine bronzene Tierplastik in Form eines Wolfes und eines Kranichs schmückt den Platz. Der Künstler Stefan Horota erschuf die Skulptur in Anlehnung an die Fabel von Aesop "Der Wolf und der Kranich". Der Lewaldplatz war vor der Umgestaltung wenig einladend, nur wenige Sitzgelegenheiten und Schattenplätze waren vorhanden. Kaputte Bänke, überwucherte Wege und ein rostiger Zaun prägten das Bild. Um den Lewaldplatz in seiner wichtigen Funktion für das Gebiet zu erhalten und zu stärken, wurde er in das Programm Städtebaulicher Denkmalschutz aufgenommen. Mit dem Erwerb der im Eigentum der Deutschen Post AG befindlichen Fläche durch den Bezirk Pankow, konnte die langfristige Nutzung als Grünfläche mit Spielplatz gesichert werden. Lewaldplatz unmittelbar vor der Sanierung, die Skulptur im Vordergrund (links) und die beliebten Tischtennisplatten (rechts), 2017 Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk
UmgestaltungUm das im ISEK (Integriertes Stadteilentwicklungskonzept) formulierte Ziel "Kieztreffpunkt für Alle" zu erreichen, wurde der Spielplatzbereich erweitert und mit Spiel- und Klettergeräten für verschiedene Altersstufen ausgestattet. Die Grundform des Platzes blieb erhalten.Die Grünflächen im Baumbestand wurden erweitert, um neben den sonnigen Flächen auch Schattenplätze zu schaffen. Die gesamte Vegetation der Fläche wurde überarbeitet und mit blühenden Büschen und Stauden versetzt. Der Platz wurde durch einen begrünten Zaun eingefasst, um Hunde fernzuhalten und das Durchqueren mit dem Rad zu verhindern. Die hellen gepflasterten Wege gewährleisten eine sichere Zugänglichkeit für alle Nutzer/innen. Sitzgelegenheiten gibt es heute ausreichend.Eröffnung des Lewaldplatzes nach der Sanierung, September 2017: Bänke laden zum Verweilen ein, der Spielplatz wird bei der Eröffnung begeistert in Beschlag genommen Fotos: BSM mbH
In einem groß angelegten Bürgerbeteiligungsverfahren wurden die Bedarfe im Quartier ermittelt. Im Sommer 2016 wurde mit allen interessierten Nutzer/innen und der Verwaltung eine gemeinsame Planung erarbeitet. Neben zwei öffentlichen Workshops auf dem Platz wurden eine 3. Klasse der Carl-Humann-Grundschule, zwei benachbarte Kitas sowie Besucher/innen des anliegenden Seniorenzentrums am Prozess beteiligt. Ebenso wurde ein Workshop am Heinrich-Schliemann-Gymnasium als Gemeinschaftsprojekt der Kurse Biologie, Geografie und Kunst durchgeführt. Die Kurse erarbeiteten Modelle und Gestaltungsvorschläge für den Platz. Besonders aktiv brachte sich die Tischtenniscommunity in die Platzgestaltung ein. Die gelungene Beteiligung zeigt sich in der aktiven Nutzung und dem großen Interesse an der Eröffnung des Platzes. Daten
Download |