Lebendige Zentren und Quartiere: Karl-Marx-Straße / Sonnenallee
Konzept
Wandgestaltung an der Kindltreppe, Mai 2016
Foto: Erik-Jan Ouwerkerk
Das Integrierte Entwicklungskonzept für das Fördergebiet wurde mit der "Zwölften Verordnung über die förmliche Festlegung von Sanierungsgebieten (12. Rechtsverordnung) vom 31. März 2011" beschlossen. Grundlage der Konzeptentwicklung sind der Abschlussbericht zu der Vorbereitenden Untersuchung zur Festlegung des Sanierungsgebietes und der Wettbewerbsbeitrag des Bezirkes zur Aufnahme in das Programm Aktive Zentren aus dem Jahr 2008. Diese Konzepte formulieren den Zielhorizont und den Investitionsbedarf.
Leitbild
Das Leitbild für die Karl-Marx-Straße steht unter dem Motto "Aktion! Karl-Marx-Straße - jung, bunt, erfolgreich" und lautet:
Handeln: Der erfolgreiche Anziehungspunkt für Handel, Kultur und Dienstleistungen.
Begegnen: Der Treffpunkt, um das Bunte zu entdecken.
Erleben: Der Ort, an dem sich Altes und Junges selbstbewusst und kreativ miteinander verbindet.
Handlungsfelder
Aus den Säulen des Leitbildes leiten sich die Handlungsfelder ab:
- "Interessen bündeln!" mit dem Ziel der Vernetzung der Akteure, um das Zentrum und den Wirtschafts- und Kulturstandort zu stärken;
- "Platz schaffen!" mit dem Ziel der Umgestaltung der Karl-Marx-Straße und ihrer öffentlichen Plätze vom Verkehrs- zum attraktiven öffentlichen Stadtraum;
- "Vielfalt stärken!" mit dem Ziel, die Vielfalt der Herkunft, Kulturen, Kultureinrichtungen und kulturellen-kreativen Nutzungen vor allem an der Karl-Marx-Straße als Stärke einer dynamischen Entwicklung hervorzuheben und auszubauen.
Entwicklungsleitsätze
Die Handlungsbilder werden durch die neun Entwicklungsleitsätze konkretisiert:
- Das Gebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee wird ein junges und buntes Berliner Zentrum sein. Die Karl-Marx-Straße soll wieder eine erfolgreiche Einkaufsstraße werden. Dafür müssen sowohl der großflächige, filialisierte als auch der kleinteilige, inhabergeführte Einzelhandel gestärkt und entwickelt werden.
- Um ein erfolgreicher Anziehungspunkt für Handel, Dienstleistungen und Kultur zu sein, müssen Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Politik ihre Interessen bündeln. Nur durch gemeinsames Handeln können nachhaltige Verbesserungen erzielt werden. Voraussetzung dafür ist ein funktionierendes Kommunikationsnetzwerk zwischen allen Handelnden.
- Damit die Karl-Marx-Straße ein bekannter und beliebter Treffpunkt wird, muss die Aufenthaltsqualität verbessert werden. Es gilt, vielfältige Nutzungsmöglichkeiten des öffentlichen Raums zu eröffnen und mehr Platz zum Verweilen sowie für Fußgänger und Radfahrer zu schaffen.
- Der Stadtraum wird zum Erlebnisraum werden, den es sich lohnt zu entdecken. Die besondere städtebauliche Struktur im Bereich des Hauptzentrums Karl-Marx-Straße bildet den Rahmen. Stadtbildprägende Gebäude sollen durch ihre Außenwirkung und Nutzung stärker heraus gestellt werden. Auch Höfe sollen im Einzelfall vielfältig genutzt und geöffnet werden, um zum Entdecken einzuladen.
- Das Hauptzentrum Karl-Marx-Straße verfügt über ein abwechslungsreiches Hinterland. Die Vernetzung mit den angrenzenden Quartieren u.a. den Bereichen um die Sonnenallee soll gestärkt und qualifiziert werden. Insbesondere die Flächen der ehemaligen Kindl-Brauerei sowie das Stadtbad Ganghoferstraße sollen mit der Karl-Marx-Straße verbunden werden und durch ihre Angebote dazu beitragen, das Zentrum von Neukölln zu stärken.
- Eine bunte Mischung entsteht durch die Nutzungsvielfalt von Handel, Gastronomie, Kultur, Dienstleistungen und Wohnen. Diese Vielfalt soll erhalten und gestärkt werden.
- Das Gebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee ist ein wichtiger Wohnort. Dieser soll unter Beachtung des sozialen Gleichgewichts erhalten und stabilisiert werden.
- Das Gebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee ist ein Ort, an dem viele Kulturen und Generationen zusammenleben und sich begegnen. Jung und bunt trifft hier auf Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit. Die unterschiedlichen Gruppen müssen in den Entwicklungsprozess eingebunden werden – gleichzeitig sind besondere Angebote zu schaffen.
- Die eingeleitete Entwicklung soll nachhaltig wirken: Ressourcenschonende Projekte sowie Maßnahmen der Energieeffizienz und Energieeinsparung sind dafür ebenso von Bedeutung wie eine breite Partizipation. Kooperations- und Kommunikationsformen sollen sich langfristig selber tragen.
Bezirk Neukölln von Berlin
FIS-Broker Karte
Karl-Marx-Straße / Sonnenallee mehr
Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee
mehr
Aktuelles aus dem Gebiet
Zusammenfassung der Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen zur Festlegung der Sanierungsgebiete in: Zwölfte Verordnung über die förmliche Festlegung von Sanierungsgebieten vom 15. März 2011

Neuköllner Oper als kultureller Anker, 2015

Blick vom Klunkerkranich über das Programm-
gebiet, 2013
Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk
|