![]() |
||||||
|
![]() Lebendige Zentren und QuartiereSüdliche Friedrichstadt – Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg![]() Belle-Alliance-Platz 1935 (heute Mehringplatz), © Landesarchiv Berlin AusgangslageDie südliche Friedrichstadt ist eine der Erweiterungen der Friedrichstadt, die unter der Herrschaft des Königs Friedrich Wilhelm I. nach Plänen von Philipp Gerlach erfolgte.![]() Das Rondell um 1750, Blick nach Süden, © Landesarchiv Berlin ![]() Der Belle-Alliance-Platz (heute Mehringplatz) um 1900 (Blick nach Nordosten), © Landesarchiv Berlin
Gesellschafts- und wirtschaftsgeschichtlich ist die südliche Friedrichstadt ein bedeutungsvoller Ort. Noch heute erinnern Spuren in Form von Gebäuden, Straßenräumen oder auch Nutzungen and die Vergangenheit. Im 18. und 19. Jahrhundert wohnten bedeutsame Literaten, Verleger und Journalisten in der südlichen Friedrichstadt. Stadtweit bekannt wurde das Gebiet mit dem Ende des 19. Jahrhunderts, als es sich zu einem Zentrum des Druck- und Verlagswesens entwickelte. Im so genannten Berliner Zeitungsviertel rund um die Kochstraße ließen die Zeitungsunternehmer Ullstein, Mosse und Scherl die ersten großen Massenblätter drucken. Zwischen 1900 und 1925 war die südliche Friedrichstadt auch ein Zentrum der Deutschen Filmindustrie. Das Quartier wurde während des Zweiten Weltkriegs durch einen Bombenangriff im Februar 1945 weitgehend zerstört. Dadurch gingen nicht nur wesentliche Teile der Bausubstanz verloren, auch die Rolle Berlins als Zentrum der deutschen Pressewirtschaft war vorerst beendet. Die Teilung Berlins führte das einstige urbane und pulsierende Gebiet zudem in eine innerstädtische Randlage. Ziele und SchwerpunkteIn der südlichen Friedrichstadt befindet sich eine Mischung der städtebaulich-historischen Schichten mit einer Reihe wertvoller Bau- und Gartendenkmalen sowie denkmalwerten Strukturen. Diese besondere Prägung ist ein herausragendes Potenzial des Gebiets. Das Quartier erfüllt nicht nur lokal eine wichtige Rolle bei der Wohnversorgung, sondern bietet in seinen Gebäuden auch kulturelle Nutzungen mit stadtweiter und überregionaler Bedeutung an, die zum Teil als Magnet für Touristen gelten. Die Kombination aus Wohn-, Wirtschafts- und Kulturstandort sowie das städtebaulich historische Erscheinungsbild machen in der Gesamtheit die Einzigartigkeit des Quartiers aus.Im Sanierungsgebiet Südliche Friedrichstadt werden folgende Sanierungsziele verfolgt:
ProjekteDie denkmalgerechte Sanierung des ehemaligen Schulgebäudes in der Wilhelmstraße 116/117 und die Neugestaltung der Freiräume an der Akademie Jüdisches Museum (Stadtplatz) zählen zu den ersten Maßnahmen im Gebiet, die im Rahmen des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz gefördert wurden. Der Wiederaufbau, die Restaurierung der Friedenssäule Mehringplatz (einschließlich Brunnen und Statuen) sowie weitere Projekte schlossen sich seit 2013 an.RechtsgrundlagenFörmliche Festlegung als Sanierungsgebiet
Ausgewählte Fördervorhaben![]() ![]()
Mehringplatz
mehr ![]()
Theodor-Wolff-Park
mehr Download
Schlussbericht:
Vorbereitende Untersuchungen Mehringplatz / Blücherstraße, Kapitel 1-4 (pdf; 25,6 MB) Vorbereitende Untersuchungen Mehringplatz / Blücherstraße, Kapitel 5-10 (pdf; 8,3 MB) Regelwerk Straßenraumgestaltung Friedrichstadt, Dorotheenstadt und Friedrichswerder mehr ![]() Fördergebiet Südliche Friedrichstadt
|