![]() |
||||||
|
![]() Lebendige Zentren und Quartiere: City WestProjektbeispiele![]() Bahnbrücke Hardenbergstraße, 2015
"Perlen aus Licht"Dunkle und ungepflegte Straßen- und Fußwege unter Bahnbrücken sind meist ein Grund, andere Wege zu nutzen. Mit den "Perlen aus Licht" – dem künstlerischen Lichtkonzept für die Bahnbrücken in der City West konnte diese Situation deutlich verändert werden. Zur Beleuchtung der Bahnbrücken in der Bleibtreu-, Hardenberg- und Kantstraße wurden die Konzepte von drei unterschiedlichen Künstlern realisiert und beeindrucken seitdem Anwohner und Touristen gleichermaßen. Das Konzept für die Bahnbrücke Bleibtreustraße wurde 2014 mit dem Deutschen Lichtdesign-Preis gewürdigt. Der Betrieb der Lichtinstallationen wird langfristig durch das finanzielle Engagement von Anrainern und privaten Geldgebern gesichert.Eingänge in die City WestSeit der Neugestaltung des Mittelstreifens zwischen Wittenbergplatz und Breitscheidplatz erstrahlt die stark frequentierte Tauentzienstraße in neuem Glanz und bietet eine deutlich gestiegene Aufenthaltsqualität für Anwohner und Besucher der City West.Diese Entwicklung soll auch östlich des Wittenbergplatzes in der Kleiststraße, An der Urania und in der Lietzenburger Straße fortgesetzt werden. Die dort ebenfalls breiten, grünen Mittelstreifen der Straßenräume tragen einen eher gebietsbezogenen Charakter und sollen künftig eine höhere Aufenthaltsqualität vor allem für die Anwohner bieten. Hier haben sich Initiativen gebildet, die bereit sind, aktiv an der Neugestaltung und der dauerhaften Pflege der Mittelstreifen mitzuwirken. Die fast immer notwendige Sanierung der Tunneldecken der U-Bahn ist ein wichtiger Faktor, welcher in den Planungen und zeitlichen Abläufen der Baumaßnahmen eine besondere Rolle spielt. Kooperationsprojekt HertzalleeDie Umgestaltung des Eingangsbereiches zum Campus der Technischen Universität und der Universität der Künste in Verlängerung der Hertzallee wird als Kooperationsprojekt des Bezirks und der Universitäten vorbereitet und ab 2016 realisiert. Ziel ist die attraktive Neugestaltung der Fuß- und Radwegeverbindung zwischen dem Bahnhof Zoologischer Garten als zentralem ÖPNV-Knotenpunkt und dem südlichen Eingang zum Campusgelände.Informationen![]() Wilmersdorf, Mitte und Tempelhof-Schöneberg von Berlin ![]() Links
Aktuelles Informationen zu den Projekten
![]() Mittelstreifen mit "Arc de 124,5°" An der Urania
![]() Eingangsbereich TU-/UdK-Campus
vor der Umgestaltung
Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk
![]() |