Lebendige Zentren und Quartiere: City West
Konzept
Tauentzienstraße nach der Umgestaltung, 2013
Das im Jahr 2008 erarbeitete Entwicklungskonzept "CITY WEST 3.0. Bühne - Vielfalt - Internationalität" wurde 2012 dem aktuellen Entwicklungs- und Umsetzungsstand in der City West angepasst und fortgeschrieben. Ziel der Fortschreibung war es, die bisher erreichten Ziele zu bewerten und die kommenden Aufgaben auf Aktualität zu überprüfen – dies ist notwendig, da sich die City West derzeit rasant weiterentwickelt. Dabei wurden künftige Ziele und Projekte sowie die damit verbundenen Verantwortlichkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten festgelegt – die Potenziale der City West sollen möglichst gut genutzt werden. Das neue Entwicklungskonzept wurde im August 2012 von den Teilnehmern der Agendakonferenz gemeinsam beschlossen. Die Inhalte des Konzepts stehen im Kontext zu den Leitlinien für die CITY WEST von 2009.
Das Integrierte Entwicklungskonzept umfasst Maßnahmen, die in den kommenden Jahren schrittweise umgesetzt werden sollen. Dabei greift das Konzept bereits begonnene Prozesse auf und benennt neue Handlungserfordernisse. Die Maßnahmen wurden aus einer Evaluation des bisherigen Programmverlaufs abgeleitet. In die Überarbeitung des Durchführungskonzepts sind auch die Ergebnisse der Agendakonferenz eingeflossen.
Leitziele und Leitsätze des Entwicklungskonzepts Aktives Zentrum
Die wesentlichen Leitziele für die Gebietsentwicklung sind die Stärkung der Zentrumsfunktion und die Stärkung der touristischen Anziehungskraft. Daraus leiten sich die folgenden Leitziele für die Standortentwicklung ab:
-
Zentrumsfunktion stärken
- Historische Strukturen berücksichtigen und aktualisieren
- Vielfalt in der Vielfalt
- Die City West als internationalen Ort profilieren
- Bühnenfunktion der City West erhalten und ausbauen
- Vernetzung und Verflechtung fördern
Schwerpunkte und Maßnahmen
Umfeld Bahnhof Zoo/ Hardenbergplatz
- Planungs- und Beteiligungsverfahren zur Aufwertung
- Entwicklung integrierter Lösungen zur Umsetzung der Aufwertungsmaßnahme unter Einbindung öffentlicher Verwaltungen, relevanter Akteure und privaten Anrainern
Breitscheidplatz
- Dialogverfahren zur Ideenfindung
- Abstimmung und gutachterlichen Bewertung von Lösungen zur Fortführung der städtebaulichen Aufwertung, daraus resultierende bauliche Maßnahmen sollen auf breiter Basis abgestimmt werden, um gute Voraussetzungen für die Aktivierung privater Finanzierungen zu erreichen
Olivaer Platz
- Betonung des stadträumlichen Eingangs durch eine attraktive Neugestaltung des Olivaer Platzes für Anwohner, Gäste der anliegenden Restaurants und Beherbergungsbetriebe sowie Touristen
- Ergänzung des Einkaufsboulevards Kurfürstendamm durch einen grünen Rückzugs- und Erholungsbereich
- Förderung von Ansätzen zivilgesellschaftlichen Engagements
Östlicher Eingangsbereich in die City West
- Erstellung einer Machbarkeitsstudie und eines integrierten Entwicklungskonzepts für den Bereich An der Urania, Kleist- und Lietzenburger Straße
- Verstetigung positiver Entwicklungen durch die Entwicklung und Bewertung von Aufwertungsmaßnahmen im öffentlichen Raum
- Untersuchung von Realisierungschancen einer stadtstrukturell wünschenswerten Reduzierung und Neuordnung der Verkehrsflächen zur gleichzeitigen Gewinnung von Bauflächen
Vernetzung und Verflechtung
- Lichtkonzept Bahnbrücken: Planung und bauliche Umsetzung künstlerischer Lichtinstallationen zur Inszenierung der Bahnbrücken Bleibtreu-, Kant- und Hardenbergstraße mit dem Ziel, Angsträume zu beseitigen, deren trennende Wirkung abzumildern und Identifikations- und Orientierungspunkte zu gestalten
- Räumliche Verflechtung des Campus Charlottenburg mit dem Umfeld: akzentuierte Öffnung, Erschließung und Gestaltung des Campusgeländes als öffentlich nutzbarer Ort auch für Anrainer und Gäste durch Neugestaltung und Aufwertung des Eingangs Fasanenstraße / Hertzallee und der ehemaligen Kurfürstenallee
- Leitsystem Tourismus: Prüfung der Notwendigkeit und Möglichkeiten sowie ggf. Installation eines Leitsystems Tourismus zur Lenkung von Touristenströmen und Verbesserung der Orientierung für den Kernbereich City West
- Kooperationsprojekt mit KuDamm International e.V.: Standortstärkung, Netzwerkbildung und Profilierung der Uhlandstraße für eine langfristige Teilhabe am Tourismus
Aufwertung der Boulevards
- Mittelpromenade Tauentzienstraße: Abschluss der Umgestaltungsmaßnahme zur Schaffung einer verbesserten Aufenthaltsqualität und Erhöhung der Verweildauer zwischen Wittenbergplatz und Breitscheidplatz
- Mittelstreifen Kurfürstendamm: Aufhebung des gestalterischen Defizits durch Umbau des Mittelstreifens und Fortsetzung der begrünten Hochbeete (Finanzierung: Berliner Plätzeprogramm)
Aktivierung privater Kofinanzierung
- Förderung der gemeinsamen Verantwortung von öffentlichen und lokalen Akteuren bei der Fortführung des Aufwertungsprozesses
Bezirke Charlottenburg- Wilmersdorf, Mitte und Tempelhof-Schöneberg von Berlin
FIS-Broker Karte
City West mehr
Regionalmanagement City West
Leitlinien für die City West mehr
Aktives Zentrum City West
Bahnbrücke Bleibtreustraße, 2013
Sax200.berlin – Musikevent rund um die
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Fotos: Erik-Jan Ouwerkerk
|