Gitschiner Freiflächen, BA Friedrichshain-Kreuzberg, Straßen- und Grünflächenamt, FB Grünflächen, T. Herbert, Mai 2021
Wiedereröffnung Gitschiner Freiflächen seit 14.07.2021,
Friedrichshain-Kreuzberg
Die Neugestaltung der Gitschiner Freiflächen, gelegen zwischen Mehringplatz und Landwehrkanal, ist abgeschlossen und offiziell zur Nutzung für die Bewohner*innen und Besucher*innen der Südlichen Friedrichstadt freigegeben.
Vom Sommer 2020 bis zum Frühjahr 2021 wurden im Rahmen des Programms „Städtebaulicher Denkmalschutz / Lebendige Zentren und Quartiere“ Wege und Grünflächen qualifiziert sowie vielfältige Nutzugsangebote für Freizeit und Erholung geschaffen. Die Neugestaltung erfolgte nach Plänen der Büros
Belvedere & Gehrke Landschaftsarchitektur. Ausgeführt wurden die Bauarbeiten von der Firma Otto Kittel, die zuvor auch den Besselpark saniert hatte. Neben der Behebung letzter baulicher Mängel brauchte der Rasen in diesem Frühjahr auf Grund der andauernd kühlen Temperaturen länger zum Anwachsen, weshalb die Flächen bis in den Juli hinein noch mit Bauzäunen abgesperrt waren. Das konnte einige Ungeduldige nicht davon abhalten, die neuen Angebote bereits im Vorfeld auszuprobieren (siehe Foto).
Begleitend zur Planung fand in 2018 ein umfangreiches Beteiligungsverfahren statt. Das Büro
die raumplaner führte Expert*innengespräche, Planungswerkstätten und öffentliche Diskussionsrunden durch. Dabei wurden insbesondere die Belange von Jugendlichen und Älteren, aber auch von speziellen Zielgruppen wie Alkoholabhängigen diskutiert.
Heute warten die Freiflächen mit unterschiedlichen Nutzungsbereichen auf. Im westlichen Teil stehen neben Sitzgelegenheiten eine Calisthenics-Anlage, zwei Tischtennisplatten sowie Hüpf-/ Balancierelemente bereit. Zudem gibt es jetzt eine öffentliche Toilette. Im östlichen Teil geht es eher ruhiger zu. Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Fitnessgeräte und eine Boule-Fläche halten Bewegungsangebote auch für Ältere bereit.
Die ausführliche Dokumentation des Beteiligungsverfahrens kann hier als Dokument herunter geladen werden:
Entwurfskonzept, hochC Landschaftsarchitekten, Landschaftsarchitekten PartGmbB
Übergabe Spielplatz Choriner Straße 21, Pankow
Die Neugestaltung des Spielplatzes in der Choriner Straße 21 ist abgeschlossen worden. Damit steht der bisher nur wenig bekannte Freiraum mit seinem eigenen Charakter allen Anwohnerinnen und Anwohnern wieder zum Aufenthalt bereit. Mit der Erneuerung und Neugestaltung ist das Potenzial des Spielplatzes genutzt, die Einzigartigkeit dieses Ortes bewahrt und behutsam für eine optimale Nutzbarkeit weiterentwickelt worden.
Die Konzeptideen eines vorangestellten Beteiligungsverfahrens sind in die Planung und Umsetzung eingeflossen. Der Fokus ist dabei auf einem variablen Spiel- und Nutzungsangebot im Sinne der Nachhaltigkeit für alle Alters- und Anwohnergruppen gelegt worden, um einen Beitrag zum Erhalt und Förderung der Gemeinschaft zu leisten.
Die Spiel- und Erlebnislandschaft gliedert sich dabei in die räumlich ablesbaren und übergeordneten Spielräume Kleinkinderbereich, Aktivbereich und Kreativbereich mit diversen altersgerechten Spiel- und Aufenthaltselementen.
Die Sanierung des Spielplatzes ist mit rund 860.000 € aus dem Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz (seit 2020: „Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere“) finanziert worden.
Der Spielplatz steht ab dem 24.06.2021 wieder zur Nutzung zur Verfügung.
Foto: BSM mbH
Übergabe Spielplatz im Blockinnenbereich Choriner Straße 47, Pankow
Die Neugestaltung des Spielplatzes in der Choriner Straße 47 ist abgeschlossen worden. Auf Grund des hohen Nutzungsdrucks wies der Spielplatz in der Vergangenheit einen desolaten Zustand und eine damit einhergehende geringe Aufenthaltsqualität auf. Mit der Erneuerung und Neugestaltung sind Spielangebote für Kinder ab 12 Jahre sowie Freizeit- und Erholungsangebote für alle Anwohner*innen des Quartiers geschaffen worden.
Die Ergebnisse eines vorangestellten Beteiligungsverfahrens sind in die Planung und Umsetzung eingeflossen. So steht neben mehr Sitzmöglichkeiten eine Calisthenics-Anlage zur Verfügung. Beim Einbau wurde auf eine hochwertige Ausstattung geachtet. Dies trägt dazu bei, dass eine lange Haltbarkeit erreicht wird.
Die Sanierung des Spielplatzes ist mit rund 211.600 € aus dem Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz (seit 2020: "Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere") finanziert worden.
Der Spielplatz steht ab dem 27.05.2021 wieder zur Nutzung zur Verfügung.
Bild: S.T.E.R.N.
Zaun-Ausstellung zum Abschluss der Baumaßnahme in der Urbanstraße 44, Friedrichshain-Kreuzberg
Nach Abschluss der Baumaßnahmen in der Urbanstraße 44, welche die Sanierung des Gebäudes und die Erweiterung um einen Anbau umfassten, konnten die Jugendfreizeiteinrichtung „drehpunkt“ und die Angebote des betreuten Jugendwohnens (Paul-Gerhardt-Werk gGmbH und Jugendwohnen im Kiez – Jugendhilfe gGmbH) mittlerweile ihre Räumlichkeiten beziehen.
Über den Bauprozess der letzten Jahre, die Arbeit der Träger*innen sowie das Gebäude-Innere informiert nun eine Zaun-Ausstellung. Diese kann im Freien auf dem Gelände der Urbanstraße 44 (am Ballfangzaun Bolzplatz) noch bis Freitag, den 4. Juni 2021 besichtigt werden.
Ersatzweise können die Ausstellungstafeln auch hier als Dokument heruntergeladen werden:
Grafik: Altstadtmanagement Spandau
Baustellenblog zum Reformationsplatz, Altstadt Spandau
Das Altstadtmanagement informiert regelmäßig über den Baufortschritt am Reformationsplatz. Das Vorhaben stellt die erste größere Baumaßnahme in der Altstadt Spandau dar.
Möchten Sie gerne mehr wissen, dann besuchen Sie den Baustellenblog.
Blick auf den Marktplatz
Foto: Erik-Jan Ouwerkerk
Vor-Ort-Büro des Altstadtmanagements Spandau
Foto: Altstadtmanagement Spandau
Onlinebeteiligung Marktplatz in der Altstadt Spandau
Nach der Erstellung eines notwendigen Entwässerungskonzeptes, liegt nun ein erster Vorentwurf des beauftragten Planungsbüros für die Neugestaltung des Marktes in der Altstadt Spandau vor.
In der Zeit vom 01.04. bis zum 06.05.2021 läuft nun die Bürgerbeteiligung auf der Plattform
meinBerlin.de. Zudem gibt es die Möglichkeit Ideen und Wünsche zum Marktplatz vor Ort über einen Fragebogen einzubringen. Dieser ist kontaktlos im Flyerkasten des Vor-Ort-Büros des Altstadtmanagements in der Mönchstraße 8 erhältlich und kann dort abgegeben werden. Weitere Informationen können dem Schaufenster des Vor-Ort-Büros entnommen werden.
Urbanstraße 44, Blick auf den neuen Anbau
Foto: @ BSM mbH
Eröffnung Urbanstraße 44, Jugendfreizeiteinrichtung „Drehpunkt“ und Betreutes Jugendwohnen, Friedrichshain-Kreuzberg
Die Sanierung des 1962 errichteten Gebäudes ist im Oktober 2020 abgeschlossen worden. Das Gebäude hat einen stark sanierungsbedürftigen Zustand aufgewiesen. Die Erneuerung der Fassade, Fenster, Türen und der gesamten Gebäudetechnik stellte den Schwerpunkt der Umbauarbeiten dar. Diese haben im Februar 2018 begonnen. Mit der Errichtung eines Anbaus wird zudem die barrierefreie Erschließung des Gebäudes gesichert und zusätzliche Flächen für die Jugendfreizeiteinrichtung geschaffen.
Die Instandsetzung trägt dazu bei, dass der Standort Urbanstraße 44 im Fördergebiet Urbanstraße langfristig gestärkt wird. Damit verbunden ist der Ausbau der Angebote der Jugendhilfe. Neben der Jugendfreizeiteinrichtung „Drehpunkt“ vom Träger Nachbarschaftshaus Urbanstraße sind ein betreutes Jugendwohnen vom Paul Gerhardt Werk gGmbH und eine Tagesgruppe teilweise mit Betreuung vom Träger Jugendwohnen im Kiez e.V. untergebracht.
Die Übergabe an die Träger erfolgte ab 01.09.2020. Die geplante feierlicher Einweihung am Tag der Städtebauförderung musste in Folge der Pandemie abgesagt werden.
Die Sanierung des Gebäudes ist mit rund 5,6 Mio. € aus dem Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz (seit 2020: „Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere“) finanziert worden. Für die noch offenen Restarbeiten der Freianlagen sind weitere Fördermittel für 2021 eingeplant. Die Fertigstellung der Freianlagen soll im I. Quartal 2021 erfolgen.
Weitere Informationen zur Baumaßnahme: