![]() |
||||||
|
Förderstrategien und -programme für lebendige Zentren und QuartiereInvestitionspakt zur Förderung von Sportstätten
![]() Klassische Sportanlage, Kampfbahn Typ C Foto: © Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf
Informationen zum ProgrammSport dient nicht nur der gesundheitsfördernden Bewegung, sondern ermöglicht auch die Begegnung von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund. Sport schafft Gemeinschaftssinn und bildet so eine wichtige Stütze für das Miteinander. Ausreichend verfügbare, baulich gut ausgestattete und barrierefreie Sportstätten sind als Teil der Daseinsvorsorge unerlässlich. Bedarfs- und nachfragegerechte Sportangebote werten das Wohn- und Lebensumfeld der Menschen auf.Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sollen Investitionen in Sportstätten die Zukunftsfähigkeit der kommunalen Infrastruktur stärken. Mit dem Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket stellte der Bund den Ländern 2020 kurzfristig 150 Mio. Euro zur Förderung von Sportstätten zur Verfügung. 2021 stellte der Bund weitere 110 Mio. Euro zur Verfügung. Geplant ist zudem, den Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten in den Haushaltsjahren 2022 bis 2024 mit insgesamt 380 Mio. Euro fortzuführen. Zusammen mit dem Landesanteil stehen dem Land Berlin 2020 bis 2024 insgesamt voraussichtlich rund 57,8 Mio. Euro für Projekte zur Verfügung. Der Investitionspakt ergänzt die Städtebauförderung und unterstützt bei einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Belange des Umwelt- und Klimaschutzes. Sportstätten spielen als Teil der sozialen Infrastruktur vor Ort eine besonders wichtige Rolle. Der Investitionspakt verfolgt deshalb die Ziele
Förderfähig sind die Sanierung, der Ausbau, die Erweiterung und im Falle der Unwirtschaftlichkeit auch der Ersatzneubau von Sportstätten sowie in begründeten Ausnahmefällen auch Neubauten. ProjekteFolgende Projekte werden derzeit mit Mitteln aus den Jahren 2020 und 2021 gefördert:Friedrichshain-Kreuzberg
Lichtenberg
Marzahn-Hellersdorf
Mitte
Neukölln
Reinickendorf
Spandau
Steglitz-Zehlendorf
Kontakt
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Referat IV C – Städtebauförderung/Stadterneuerung Fehrbelliner Platz 4 10707 Berlin Gudrun Matthes Tel.: 030 90139-4900 E-Mail: Gudrun.Matthes@senstadt.berlin.de Sebastian Mönch Tel.: 030 90139-4910 E-Mail: Sebastian.Moench@senstadt.berlin.de Programmverantwortliche: Konstanze Schwedka Tel.: 030 90139-4922 E-Mail: Konstanze.Schwedka@senstadt.berlin.de ![]() |