![]() |
||||||
|
Förderstrategien und -programme für lebendige Zentren und QuartiereRessortübergreifende Gemeinschaftsinitiative zur Stärkung sozial benachteiligter Quartiere
![]()
Im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative arbeiten die Berliner Senatsverwaltungen ressortübergreifend für sozial benachteiligte Quartiere zusammen, um diese durch Sicherung einer leistungsfähigen Infrastruktur sowie nachhaltiger öffentlicher Dienstleistungen und sozio-integrativer Angebote zu stärken. Damit Berlin eine lebenswerte Stadt für alle bleibt.
In Berlin, wie auch in vielen anderen wachsenden Städten, sind sozialräumliche Unterschiede zwischen Quartieren in Bezug auf die Sozial-, Gesundheits- und Bildungssituation der Bewohnerschaft, den städtebaulichen Zustand sowie die Wirtschaftskraft deutlich erkennbar und haben sich über Jahre hinweg verfestigt. Einzelne Förderprogramme allein können diese multiplen Problemlagen nicht umfassend bearbeiten. Hier setzt die Gemeinschaftsinitiative an und verknüpft die Aktivitäten auf Landesebene ressortübergreifend. Ziel der Ressortübergreifenden Gemeinschaftsinitiative ist die Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen und –chancen in Berlin durch die Sicherstellung einer leistungsfähigen Infrastruktur sowie nachhaltiger öffentlicher Dienstleistungen und sozio-integrativer Angebote in sozial benachteiligten Quartieren. So sollen Bewohnerinnen und Bewohner dieser Quartiere unterstützt werden, um den gesellschaftlichen Anschluss nicht zu verlieren. Dies kommt langfristig auch der Stadt Berlin als Ganzes zugute, da einer sozialräumlichen Spaltung mit ihren sozialen Folgekosten für die Stadtgesellschaft entgegengewirkt wird. Die Ressortübergreifende Gemeinschaftsinitiative ist Teil der Strategie zur Prävention von Kinder- und Familienarmut. Die ressortübergreifende Koordination erfolgt durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Kontakt
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Referat Integrierte Quartiersentwicklung Fehrbelliner Platz 4 10707 Berlin Frau Hilbert Tel.: 030 90139-4850 E-Mail: tina.hilbert@senstadt.berlin.de Aktuell
Pressemitteilung vom 30.08.2021:
Downloads |