Werbekonzept
Sensibilität von Standorten an verschiedenen Raum- und Gebäudetypen
Sensibilität der Raum- und Gebäudetypen gegenüber Werbung
Aussagen zu Raum- und Gebäudetypen werden zum einen auf allgemeiner Ebene getroffen
(Sensibilität der Raum- und Gebäudetypen gegenüber Werbung), zum anderen
differenzierter im Rahmen der "Beschreibungen der Raum- und Gebäudetypen". Die Darstellung umfasst dabei eine Charakterisierung des jeweiligen Raum- bzw. Gebäudetyps und die Sensibilität gegenüber Werbung einschließlich der jeweiligen Klasse der Sensibilität des Raum- bzw. Gebäudetyps gegenüber Werbung. Abschließend werden Ziele genannt, die im jeweiligen Raum-/Gebäudetyp in Bezug auf Werbung verfolgt werden sollen.
Die Aussagen zu Raum- bzw.Gebäudetypen sind nicht flächendeckend, sondern auf 20 Typen beschränkt, die für Werbung besonders interessante Standorte bieten können und/oder besonders sensibel gegenüber Werbung reagieren, da hier der größte Steuerungsbedarf besteht.
A. Einzelbauten:
- 1 Kirche
- 2 Stadtbildprägendes Gebäude
- 2a Denkmal
- 3 Kultureinrichtung
- 4 Hochhaus
- 5 Bahnhof besonderer Stadtbildprägung inkl. Bahnhofsvorplatz
- 6 Brücke besonderer Stadtbildprägung
B. Straßen und Bahntrasse:
- 7 Hauptstraße
- 8 Bahntrasse als Hochbahn
- 9 Boulevard
- 10 Einkaufsstraße
- 11 Straße am/im besonderen Grünraum
C. Plätze:
- 12 Quartiersplatz
- 13 Verkehrsplatz
- 14 Schmuckplatz
- 15 Stadtplatz
D. Stadtgeschichtlich bedeutende Räume:
- 16 Dorf
- 17 Historischer Siedlungskern
- 18 UNESCO-Welterbestätte
- 19 Ort des Mauergedenkens/Mauerverlauf
- 20 Sichtachse
Vier Klassen der Sensibilität der Raum- und Gebäudetypen
Die Raum- und Gebäudetypen werden auf allgemeiner Ebene in Hinsicht auf ihre Sensibilität gegenüber Werbung vier Klassen zugeordnet:
- Geeignet
- Eingeschränkt geeignet
- Sensibel
- hochsensibel
Wenn sich zwei Raumtypen überlagern, wird der jeweils sensiblere Typ berücksichtigt.
Für die Einteilung in diese vier Klassen werden folgende Kriterien herangezogen:
- Funktion und Bedeutung des Raumes im Netz öffentlicher Räume,
- Bedeutung des Raumes bzw. Gebäudes für Identität/Image der Stadt bzw. des Quartiers,
- funktionale Rolle und Bedeutung von (Einzel)Handel und Konsum,
städtebauliche Gestalt und Qualität,
- Maßstäblichkeit der städtebaulichen Gestalt und der Nutzungsstruktur des Raumes,
- besondere Aspekte der Sensibilität gegenüber Werbung.
Störende Häufung
Die Frage, ob es an einem konkreten Standort insgesamt zu viel Werbung gibt ("störende Häufung") lässt sich nur vor Ort im Einzelfall beurteilen. Das Werbekonzept setzt von daher den Schwerpunkt auf die Themen Stadtbildverträglichkeit von Werbeanlagen und Verunstaltung.
Geeigneter Raumtyp: Einkaufsstraße, Karl-Marx-Straße
Eingeschränkt geeigneter Raumtyp: Hochhaus, Am Halleschen Ufer; Foto: proloco
Sensibler Raumtyp: Historischer Siedlungskern, Köpenick; Foto: proloco
Hochsensibler Raumtyp: Mauergedenken, Niederkirchner Straße; Foto: proloco
|