![]() |
||||||
|
ServiceKarriere![]() Foto: Depositphotos – Syda_Produktions Was die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen machtAls Teil der Landesregierung Berlins ist die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen eine von zehn Fachverwaltungen des Berliner Senats. Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen ist seit Dezember 2021 Andreas Geisel, Senatsbaudirektorin ist Petra Kahlfeldt, Staatssekretärin für Mieterschutz ist Ülker Radziwill und Staatssekretär für Bauen und Wohnen ist Christian Gaebler. Wir setzen uns dafür ein, dass auf landesweiter, übergeordneter Ebene in Berlin Wohnen und Arbeiten, Freizeit und Kultur, Gewerbe und soziale Einrichtungen bedarfsgerecht und lebenswert miteinander in Einklang gebracht werden. Unter den Vorgaben des Verwaltungshandelns und –entscheidens arbeiten wir in interdisziplinären Teams mit technischem und nicht-technischem Fachwissen zusammen. Wir schaffen in verteilter Zuständigkeit mit den Bezirken die übergeordneten als auch die kleinräumigen, verbindlichen Planungsgrundlagen. Ein Teil ist z.B. auch die Arbeit mit den für städtische Planung und Steuerung notwendigen Raum- und Sozialdaten. Wir steuern große städtebauliche Projekte und finanzieren Maßnahmen mit dem Ziel der Erhaltung und Entwicklung lebendiger, sozial ausgeglichenerer Quartiere. Qualitätvolle Baukultur insbesondere bei öffentlichen Bauprojekten ist ebenso unser Auftrag wie eine gemeinwohlorientierte Wohnungs- und Mietenpolitik. In vielen Entwicklungsvorhaben beteiligen wir die Berliner:innen oft weit über das gesetzlich Mindestmaß hinaus. Navigation
Wer die Beschäftigten sind und warum die Arbeit so wichtig ist
Wir setzen auf einen interdisziplinären, vernetzten und kooperativen Arbeitsansatz. Unser Haus ist geprägt durch die Tätigkeit vieler unserer Beschäftigter in technischen Fachrichtungen als Ingenieur:innen, Architekt:innen und Stadtplaner:innen. Unsere Arbeit profitiert in technischen wie nichttechnischen Fragestellungen von den unterschiedlichen beruflichen Hintergründe, Erfahrungen, Perspektiven und Ideen unserer Beschäftigten - mit einer guten Mischung aus Verwaltungsprofis und Quereinsteiger:innen. Gemeinsam begegnen wir mit ca. 1000 Mitarbeiter:innen den Herausforderungen der wachsenden Metropole Berlins und arbeiten täglich mit größter Motivation daran, Berlin noch lebens- und liebenswerter zu gestalten. Insgesamt untergliedert sich die Senatsverwaltung in acht Abteilungen mit jeweils mehreren Referaten. Nähere Einblicke in die interessanten, abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten finden Sie bei unseren Abteilungen:
Welche Berufsgruppen wir suchen
Wir suchen immer wieder für alle Abteilungen in unterschiedlichsten Fachbereichen Menschen – ob nun direkt von der Schule, nach der Ausbildung, nach dem Studium (Bachelor/Master/Diplom u.ä.) oder bereits mit Berufserfahrungen:
Wie und welche Stellen derzeit zu besetzen sind
Üblicherweise bestehen unsere Auswahlverfahren aus Vorstellungsgesprächen, teilweise ergänzt durch vorgelagerte Projektaufgaben. Nach dem Ende der Bewerbungsfrist werden Sie zügig informiert, wie das Verfahren für Sie weitergeht.
Schauen Sie sich gern unsere aktuellen Stellenausschreibungen an und bewerben Sie sich! Auch passende Stellenausschreibungen der Bezirke und weiterer Behörden sind bei einer Eingabe der entsprechenden Suchfilter im Berliner Karriereportal zu finden. Hier können Sie sich auch allgemein zu Einstiegs- und Karrierewegen im Land Berlin informieren.
Welche Entwicklungsmöglichkeiten Sie haben
Kompetenz, Engagement, Flexibilität und immer eine Prise Neugierde sind die Grundsteine für die stetige Weiterentwicklung unserer Stadt. Voraussetzung dafür ist die fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Beschäftigten, um einander und den permanenten Neuerungen und Veränderungen begegnen zu können. Der anhaltende starke demografische Wandel fordert Veränderungen bei den Fach- und Führungskräften.
Wir bieten Ihnen
Welche Rahmenbedingungen und sozialen Leistungen gewährt werden
Ein Mix aus verschiedenen Maßnahmen unterstützt Gesundheit, Chancengleichheit sowie die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege:
Abteilung I – StadtplanungPlanen für die ZukunftFür das wachsende Berlin, in dem die knappen Flächenressourcen und die zahlreichen unterschiedlichen Nutzungsansprüche eine wichtige Rolle spielen, ist eine ausgewogene, nachhaltige und intelligente Stadtentwicklungsplanung unabdingbar. Die in Berlin naturräumlichen Gegebenheiten, die kulturellen und sozialen Disparitäten, sowie auch der Klimawandel, der demographische Wandel und die Gentrifikationsprozesse sind hierbei wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Die Aufgaben der Abteilung I, der Abteilung für Stadtplanung, liegen daher in der integrierten Stadtentwicklung, der Flächennutzungsplanung und der Entwicklung stadtplanerischer Konzepte, sowie der Kommunikation und Bürgerbeteiligung. Wir planen und schaffen Voraussetzungen für die zukünftige Stadtentwicklung. Dabei ist die Frage nach den menschlichen Bedürfnissen heute und in Zukunft in den Vordergrund zu stellen. Wenn auch Sie als Stadt-und Regionalplaner:in, als Architekt:in oder auch als Geograph:in mit stadtplanerischem Schwerpunktwissen Ihr Potenzial einbringen möchten, damit Berlin eine interessante, lebendige und l(i)ebenswerte Stadt bleibt, dann bieten wir in unserer Abteilung ein interessantes Aufgabenspektrum.Standort: Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin Ansprechpartnerin: Stephanie Klein -I/ II BL 2- Tel.: 030 90139-3952 E-Mail: stephanie.klein@senstadt.berlin.de Abteilung II - Städtebau und ProjekteStandort: Fehrbelliner Platz 4, 10707 BerlinAnsprechpartner: Uwe Januszewski –I/II BL- E-Mail: BueroleitungII@senstadt.berlin.de Abteilung III - GeoinformationDer Blick aufs GanzeIm täglichen Leben genauso wie in Politik und Verwaltung spielen räumliche Informationen eine große Rolle. Wenn Sie sich mit Hilfe eines Stadtplans oder eines Navis durch die Stadt bewegen, wenn Sie wissen wollen, wo ist ein Park, wie groß ist mein Grundstück, wie verteilen sich Schulstandorte über die Stadt, oder wie sieht die Stadt von oben aus, dann greifen Sie meistens auf die Ergebnisse der Arbeiten von Diplom-Ingenieur:innen für Vermessungswesen bzw. Bachelor oder Master of Science Geoinformation zurück. Die Kolleg:innen messen, erfassen, prozessieren und visualisieren die Topographie der Stadt und das Eigentum an Grundstücke. Mit modernsten Methoden werden die Geoinformationen aufbereitet, durch vielfältigste Fachinformationen ergänzt und für alle im Berliner Geoportal kostenfrei zur Verfügung gestellt. Digitalisierung ist in diesem Aufgabenfeld schon lange eine Selbstverständlichkeit. Durch die ständigen Weiterentwicklungen wird die spannende Aufgabe nie langweilig und trägt nachhaltig zur Daseinsvorsorge bei.Standort: Fehrbelliner Platz 1, 10707 Berlin Ansprechpartnerin: Sandra Bretschneider –III Z- E-Mail: IIIBueroleitung@senstadt.berlin.de Abteilung IV – Wohnungswesen, Stadterneuerung, StädtebauförderungStandort: Fehrbelliner Platz 4, 10707 BerlinAnsprechpartnerin: Kerstin Kliem –IV S / FIN- E-Mail: BueroleitungIV@senstadt.berlin.de Abteilung V - HochbauWir bauen BerlinDie Hochbauabteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen bietet hauptsächlich Architekten:innen und Bauingenieuren:innen aber auch Anlageningenieuren:innen der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik und Gebäudetechnik ein hochkomplexes und interessantes Aufgabenspektrum.Als Projektmanager:in für Baumaßnahmen sind Beschäftigte in der Bauherr:innenrolle verantwortlich für Bauvorhaben wie Schulen, Kindertagessstätten, Sporthallen, Theater, Museen, Konzertsäle, Hochschulbauten, Feuerwachen, Bibliotheken und vieles andere mehr. Aber auch bedeutende Umbau- und Sanierungsvorhaben wie die Nachnutzung der ehemaligen Opernwerkstätten durch die Hochschule für Schauspielkunst in Berlin Mitte oder die Nachnutzung des Flughafengebäudes in Tegel durch eine technische Hochschule fallen in den Aufgabenbereich der Hochbauabteilung. Auch andere interessante Aufgabengebiete, in deren Mittelpunkt das Vergeben von öffentlichen Aufträgen zu den bedeutenden Bauvorhaben und das ministerielle Arbeiten zum öffentliche Vergaberecht, das Vertragsrecht oder auch die elektronische Vergabe im Lande Berlin stehen, werden in der Hochbauabteilung angeboten. Sinn und Zweck der Tätigkeiten und Baumaßnahmen der Abteilung V ist die Gestaltung des Gemeinwohls im Land Berlin. Die Kolleg:innen sind grundsätzlich in ein fachliches Team innerhalb flacher Hierarchien eingebunden, in dem der inhaltliche Austausch mit anderen an der Tagesordnung ist. Im Rahmen einer etablierten Willkommenskultur und eines spezifischen Fortbildungskonzepts wird eine gute und effektive Einarbeitung und entsprechende Personalentwicklung ermöglicht. Grundsätzlich finden Sie bei uns ein strukturiertes Arbeitsumfeld mit klar umrissenen Anforderungen, die innerhalb einer flexibel gestaltbaren Arbeitszeit zu bewältigen sind. Das mobile Arbeiten, z.B. im Homeoffice ist inzwischen durch die Schaffung entsprechender technischer Voraussetzungen sowie durch die Anpassung der Arbeitsabläufe an diese Anforderung durchaus möglich geworden. Auch dadurch lässt sich das Arbeiten unserer Kollegen:innen innerhalb der Bauverwaltung attraktiv, anspruchs- und verantwortungsvoll sowie familienfreundlich gestalten. Standort: Fehrbelliner Platz 2, 10707 Berlin (zentral gelegen, i.d.R. 2-Personen-Büros) Ansprechpartner:innen: Gundula Heß –V Z 1- Tel.: 030 90139-3118 E-Mail: gundula.hess@senstadt.berlin.de Matthias Schich –V Z- Tel.: 030 90139-3105 E-Mail: matthias.schich@senstadt.berlin.de Abteilung GL – Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-BrandenburgStandort: Henning-von-Tresckow-Str. 2-8, 14467 PotsdamAnsprechpartner:innen: siehe Internetauftritt Abteilung GR - Grundsatzangelegenheiten und RechtWir sorgen für sicheren BodenIn der Abteilung für Grundsatzangelegenheiten und Recht werden Aufgaben von grundsätzlicher Bedeutung, die wesentlicher Bestandteil ministeriellen Handelns sind, für die gesamte Senatsverwaltung übernommen. Juristinnen und Juristen sowie Mitarbeitende der allgemeinen Verwaltung bearbeiten fachbezogene Themen- und Problemstellungen der SenStadtBauWohn und führen diese einer Lösung zu. Zum Aufgabenspektrum der Abteilung gehört die Betreuung von Rechts- und Prozessangelegenheiten von besonderer Bedeutung durch das Justitiariat, die Senats- und Abgeordnetenhausangelegenheiten der klassischen Verbindungsstelle, die Schnittstelle zu Bundestags- und Bundesratsangelegenheiten, die Fachplanungsangelegenheiten, die Aufgaben der Enteignungsbehörde, der behördliche Datenschutz sowie der Bereich Steuerung, Organisation und Ressortkoordination Berlin/Brandenburg.Weitere Informationen zur Abteilung GR finden Sie unter Standort: Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin Ansprechpartnerin: Maria Spalding -GR BL- E-Mail: Maria.Spalding@senstadt.berlin.de Abteilung Z - ZentralesPartner:innen in allen BelangenIn der Abteilung Z Zentrales arbeiten Bereiche administrativ, steuernd und serviceorientiert übergreifend für die gesamte Dienststelle. Dazu gehören die Referate Zentrale Finanz- und Haushaltsangelegenheiten, Zentrale Personalangelegenheiten und Zentrale Dienstleistungen, Informationstechnik, EU-Angelegenheiten und Internationales / Veranstaltungen, Ministerielle Grundsatzangelegenheiten des Bauens sowie die Stabsstelle Antikorruption/Innenrevision. Diese sind in weiteren Ebenen themenspezifisch in Gruppen und Teams unterteilt. Der Vielfalt der Aufgaben entsprechend arbeiten hier Kolleg:innen unterschiedlichster Berufsgruppen. Das Ziel vereint jedoch: Ineinandergreifend die Belange unseres Hauses zu koordinieren, dabei landesweit zu kooperieren, Veränderungen bestmöglich umzusetzen und damit dafür zu sorgen, dass sich die Stadt lebens- und liebenswert immer weiterentwickelt.Standort: Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin Ansprechpartnerin: Andrea Kosanke –Z Ltg BL- E-Mail: Z_LTG_BL@senstadt.berlin.de |