![]() |
||||||
|
AlexanderplatzZeitlicher Ablauf des VerfahrensDie Vorbereitungen für den städtebaulichen Wettbewerb begannen im Sommer 1992. Der Senat von Berlin beschloss, ausgehend von den städtebaulichen Zielen gemeinsam mit einer Reihe privater Investoren mit konkreten Planungsabsichten im engeren und weiteren Wettbewerbsgebiet, einen städtebaulichen Ideenwettbewerb für den Alexanderplatz und sein Umfeld auszuloben. Als Ergebnis mehrerer Abstimmungsrunden mit dem Bezirk Mitte, den Investorenvertretern und den zuständigen Senatsverwaltungen wurde ein beschränktes, zweistufiges Wettbewerbsverfahren entwickelt. In der ersten Stufe wurde den teilnehmenden Architekten ein relativ großer Spielraum zur Entwicklung unterschiedlicher Lösungsansätze gelassen. Die Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen erfolgte am 15. Januar 1993 im Rahmen eines Kolloquiums. Die Abgabe der Wettbewerbsarbeiten erfolgte bis zum 31. März 1993. Von den 16 eingeladenen Teilnehmern gaben 14 ihre Arbeiten termingerecht ab. Zwei Büros verzichteten auf die Teilnahme an dem Wettbewerbsverfahren. Das Preisgericht der ersten Stufe tagte unter Vorsitz des Berliner Architekten Jürgen Sawade am 19. und 20. April 1993 im Haus des Berliner Zeitung Verlages am Alexanderplatz. Es wurden fünf Entwürfe zur weiteren Bearbeitung in der zweiten Wettbewerbsstufe ausgewählt:
Die Auswertung wurde den in der zweiten Stufe verbliebenen Verfahrensbeteiligten ausgehändigt. Im Rahmen einer weiteren öffentlichen Veranstaltung am 10. Mai 1993 in der Kongresshalle am Alexanderplatz mit ca. 1.000 Bürgern wurden die fünf ausgewählten Arbeiten durch die Verfasser vorgestellt. An der Podiumsdiskussion nahmen Herr Senator für Stadtentwicklung Dr. Hassemer, Frau Bezirks-Stadtbaurätin Dubrau und der Vorsitzende des Preisgerichtes, Herr Prof. Sawade teil. Die Moderation übernahm der Abteilungsleiter für Stadtentwicklung Herr Wuthe. Die Diskussion umfasste u.a. folgende Aspekte:
Es wurden folgende Themen diskutiert:
Am 7. Juni 1993 fand ein Preisrichter- und Teilnehmerkolloquium statt. Vom 11. bis 26. Juni 1993 stand der „Alex-Info-Bus” am Alexanderplatz. Mit ihm sollte nochmals die den Alexanderplatz frequentierende Bevölkerung in einer weiteren intensiven Diskussion in die künftige Gestalt und Nutzung des Alexanderplatzes einbezogen werden. Am 28. Juni 1993 wurde ein Rückfragenkolloquium durchgeführt. Die Abgabe der Wettbewerbsarbeiten erfolgte am 28. August 1993. Das Preisgericht der 2. Stufe tagte am 14./15. September 1993 unter dem Vorsitz von Herrn Prof. Sawade und empfahl, den mit dem ersten Preis ausgezeichneten Entwurf von Herrn Kollhoff und Frau Timmermann nach einer Überarbeitung als Grundlage für die Bauleitplanung weiter zu verfolgen. |