![]() |
||||||
|
AlexanderplatzBebauungsplanverfahren I-B4a Alexanderplatz
Der Bebauungsplan I-B4a, festgesetzt am 2. April 2000, umfasst den Kernbereich des städtebaulichen Gesamtkonzeptes sowie einen Teilbereich nördlich des Alexanderplatzes (der Teilbereich westlich der Otto-Braun-Straße wurde inzwischen durch den Bebauungsplan I-B4d überplant). In seinem Geltungsbereich wurden sieben der ursprünglich zehn geplanten Hochhausstandorte ausgewiesen.
Raumbestimmend für die künftige Platzgestaltung sind die Kanten der sieben um den Alexanderplatz gruppierten Baublöcke im Bereich D. Die Höhe der Blöcke wurde unter Bezugnahme auf die beiden denkmalgeschützten Gebäude D5 "Alexanderhaus" und D6 "Berolinahaus" auf 30,5 m begrenzt. Zusätzlich sind jeweils zwei Staffelgeschosse bis zu einer Gesamthöhe von 36,7 m über Gehweg zulässig. Die Höhe der Türme wurde auf jeweils maximal 150 m festgesetzt. Alle Baublöcke, mit Ausnahme des früheren Polizeipräsidiums an der Keibelstraße, wurden als Kerngebiete (MK) festgesetzt. Dies entspricht dem Planungsziel einer innerstädtischen Funktionsmischung mit hoher Nutzungsintensität und –dichte. Zur Sicherung des Ziels einer attraktiven und lebendigen Nutzungsmischung und einer Belebung auch an Wochenenden und nach Ladenschluss wurde für die meisten Kerngebiete ein verbindlicher Wohnanteil festgeschrieben. Der Alexanderplatz und seine Zuwegungen sind als "Fußgängerbereich" ausgewiesen. 1995 wurde das Baudenkmal Alexanderhaus (Baufläche D5) als erstes Gebäude am Platz nach aufwändiger Sanierung fertig gestellt. Im Juni 2004 folgte die Erweiterung und Umgestaltung desKaufhauses "Galeria Kaufhof" (Baufläche D7). Die Sanierung des denkmalgeschützten Berolinahauses wurde 2007 abgeschlossen. Weitere realisierte Bauvorhaben im Geltungsbereich des Bebauungsplans I-B4a sind das Geschäftshaus "die mitte" (Baublock D4, 2009), das Hotel- und Wohngebäude "Alexander Parkside"zwischen Otto-Braun-Straße und Bernhard-Weiß-Straße (Baublock A8, 2012), das Wohn- und Geschäftshaus an der Keibelstraße (Baublock A6, 2015) sowie das Hotel und Wohnhaus Otto-Braun-Straße/Mollstraße (Baublock A4, 2017). Seit November 2011 steht unter der Alexanderstraße eine neue dreistöckige Tiefgarage mit 650 Stellplätzen zur Verfügung. Das heutige Hotel "Park Inn" (früher "Hotel Stadt Berlin" und "Forum-Hotel") sollte gemäß den Zielen des Bebauungsplans I-B4a abgerissen und durch einen Hochhausneubau unmittelbar an der Alexanderstraße ersetzt werden. Stattdessen erfolgte aus wirtschaftlichen Gründen die Modernisierung einschließlich der 2007 abgeschlossenen Fassadensanierung. Da die ursprünglich vorgesehene Entwicklung für die Blöcke D1 und D2 – einschließlich einer 22m breiten Durchwegung im Bereich des Hotelstandorts – mit dem Erhalt des "Park Inn" nicht mehr umsetzbar ist, sollen die neuen Planungsziele für diesen Bereich durch den in Aufstellung befindlichen Bebauungsplan I-B4a-4 gesichert werden. Zu diesem Plangebiet gehört zudem der Baublock D7. Eine weitere Überplanung des Bebauungsplans I-B4a erfolgt im Bereich des Baublocks D4. Die geplante Änderung des Hochhausstandortes soll mit dem Bebauungsplan I-B4a-3 planerisch umgesetzt werden. Die Errichtung eines Hochhausturms im Baublock A12 wird seit der denkmalrechtlichen Unterschutzstellung des ehemaligen "Hauses des Reisens" nicht mehr weiterverfolgt. |