![]() |
||||||
|
AlexanderplatzDas ehemalige Haus des Reisens
Das 1971 fertig gestellte Gebäude "Haus des Reisens" wird im Bestand genutzt und wurde 2015 unter Denkmalschutz gestellt. Das im Masterplan anstelle des Bestandsgebäudes vorgesehene 150 m hohe Hochhauch ist aktuell nicht mehr geplant.
![]() Das ehemalige Haus des Reisens, September 2013
Foto: Philipp Eder Das ehemalige Haus des ReisensDas 17-geschossige ehemalige „Haus des Reisens” mit seinem zweigeschossigen Sockelbau wurde von den Architekten Roland Korn, Johannes Brieske und Roland Steiger entworfen und in den Jahren 1969-71 im Zuge der Umgestaltung des Alexanderplatzes gebaut (Grundsteinlegung September 1969; Übergabe Oktober 1971). An der östlichen Fassade befindet sich als Kunstwerk eine Kupferarbeit von Walter Womacka mit dem Titel „Der Mensch überwindet Zeit und Raum”. Heute gehört es der Gesellschaft "Alexanderplatz 5 GbR".Im Gebäude befand sich bis zur Wiedervereinigung die Hauptdirektion des „Reisebüro der DDR” sowie Büros der damaligen Fluggesellschaft „Interflug”. Heute gibt es hier diverse Büronutzungen sowie die Clubs „Sky Club” und „Week-End” und im Erdgeschoss ein Reisebüro. Im Sockelgeschoss wurde ein Fitnesszentrum eröffnet. Weitere PlanungenGegenüber der Anfang der 1990er Jahre vorgenommenen städtebaulich architektonischen Bewertung von Gebäuden der sozialistischen Moderne hat sich in der zweiten Dekade des neuen Jahrtausends eine neue Sichtweise herausgebildet. Das Landesdenkmalamt nahm im Juli 2015 das Haus des Reisens in die Berliner Denkmalliste als Baudenkmal auf.Dieser Bereich bildete einen Schwerpunkt des Workshopverfahrens in 2015. Derzeit liegen keine konkreten Neubauplanungen vor. |