Alexanderplatz
Der Fernsehturm
Der Fernsehturm ist 368 Meter hoch und wurde 1969 in Betrieb genommen. Von der Aussichtsplattform in 203 Meter Höhe hat man einen fantastischen Rundumblick über Berlin.
Fernsehturm mit Alexanderplatz und weiterem Umfeld Foto: Dirk Laubner, Mai 2019
Der Fernsehturm ist das höchste Bauwerk Deutschlands und wird oft mit dem Alexanderplatz gleichgesetzt. Er befindet sich aber nicht auf dem Platz, sondern südlich des S- und Regionalbahnhofs Alexanderplatz an der Panoramastraße.
Die Gesamthöhe beträgt 368 Meter. Zwei Aufzüge befördern die Besucher innerhalb von 38 Sekunden vom Sockelgeschoss bis zur Aussichtsplattform, welche sich in der Kugel in 203 Metern Höhe befindet. In dem über der Aussichtplattform gelegenen Restaurant dreht sich der Bereich mit den Tischen in einer halben Stunde einmal um die eigene Achse, so dass der Gast eine umfassende Aussicht auf Berlin genießen kann.
Fernsehturm mit: (von links nach rechts): "Haus des Lehrers", "die mitte", "Galeria Kaufhof", "ParkInn" und "Haus des Reisens" Foto: SenStadtWohn / Thorsten Wilhelm
Neben der technischen Notwendigkeit, für die DDR eine leistungsstarke Sendeanlage zu schaffen, entstand mit dem Berliner Fernsehturm inmitten der früheren Hauptstadt der DDR ein städtebauliches und politisches Symbol. Nach langen Diskussionen entschied der Partei- und Staatsschef Walter Ulbricht 1964, den Turm am Alexanderplatz bauen zu lassen. Nach 53 Monaten Bauzeit war die "sozialistische Höhendominante" fertig gestellt. Der Berliner Fernsehturm wurde am 3. Oktober 1969 in Betrieb genommen.
Auch nach der Wiedervereinigung 1990 hat der Berliner Fernsehturm seine Attraktivität beibehalten. Zum Jahreswechsel 1995/96 wurde die Sanierung des Innenlebens abgeschlossen. Später erhielt der Fernsehturm auch äußerlich durch eine zusätzliche Fußbebauung eine veränderte Ansicht zum Rathausforum.
Rund eine Million Besucher pro Jahr genießen den Aufenthalt und die Aussicht vom Berliner Fernsehturm, der neben dem Brandenburger Tor das wohl symbolträchtigste Bauwerk Berlins darstellt.
Aussichtsplattform, Oktober 2005
Blick vom Sockel des Fernsehturms nach oben, Oktober 2005
Fotos: Philipp Eder
|