Was ist ein Stadtentwicklungsplan? Wozu benötigt Berlin Stadtentwicklungspläne?
mehr
Die Aufgabe des
StEP Wohnen 2030 ist es, die Wohnungsnachfrage und die Wohnungsbaupotenziale zu ermitteln, die stadtentwicklungspolitischen Leitlinien und Ziele des Wohnungsbaus darzustellen, sowie die Instrumente und Maßnahmen zu benennen, die notwendig sind, um diese Ziele zu erreichen.
mehr
Industriebetriebe sind auch für große Städte mit hohem Anteil zentraler Dienstleistungen unverzichtbar. Es ist daher eine wesentliche Aufgabe der Stadtentwicklungspolitik, für ein angemessenes Flächenangebot für Industrie und Gewerbe zu sorgen.
mehr
Der StEP Klima widmet sich den räumlichen und stadtplanerischen Aspekten des Klimas in Berlin. Er rückt dabei die Anpassung an dem Klimawandel in den Mittelpunkt, ergänzt aber auch die Anstrengungen im Klimaschutz.
mehr
Mobilität in Berlin soll klimafreundlicher, sicherer und für alle verfügbar sein. Die rechtliche Grundlage dafür bildet das Berliner Mobilitätsgesetz. Es rückt den Umweltverbund aus Bussen und Bahnen sowie Fuß- und Radverkehr in den Fokus der Verkehrspolitik. Die verschiedenen Teile fügen sich nach und nach zu einem Ganzen zusammen.
mehr
Die Stärkung der städtischen Zentren ist eine vordringliche Aufgabe des
StEP Zentren 2030. Konzepte und Leitlinien zur Zentrenentwicklung und Einzelhandelssteuerung sind dafür eine wichtige Grundlage.
mehr