![]() |
||||||
|
Stadtentwicklungplan (StEP) Wirtschaft 2030Nachverdichtung von Gewerbestandorten – Rechtlicher Rahmen im Land Berlin![]() Grafik: SenStadtWohn
Bauliche Nachverdichtungen und Nutzungsintensivierungen sind stets Vorhaben, die mehrere Aspekte des öffentlichen Rechts betreffen, insbesondere des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts. In Gewerbestandorten kommen weitere rechtliche Belange hinzu, wie z.B. das Immissionsschutzrecht, so dass Nachverdichtungen hier oftmals mit einer Vielzahl von Anforderungen in Einklang zu bringen sind. Von der ersten Idee bis zum realisierten Projekt können sich dabei für Beteiligte ohne vertiefte stadtplanerische und rechtliche Fachkenntnisse zahlreiche Fragestellungen ergeben. An diese Beteiligten richtet sich die Broschüre Nachverdichtung von Gewerbestandorten und bietet vor allem Unternehmen und Betrieben, Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern
Der Beitrag veranschaulicht, dass die bau- und planungsrechtlichen Rahmenbedingungen für gewerbliche Nachverdichtungen im Regelfall keine unüberwindbaren Hürden darstellen. Der gegebene Rechtsrahmen öffnet Spielräume in seiner Anwendung, die eine Realisierung von gebiets- und umgebungsverträglichen Vorhaben auch in (planungsrechtlich) unterschiedlichsten Situationen ermöglichen. Der rechtliche Rahmen gewährleistet somit, dass Nutzungskonflikte vermieden und vermindert werden und ermöglicht Unternehmen und Betrieben langfristige Investitionssicherheit. |