![]() |
||||||
|
StadtentwicklungspläneTradition und Moderne im Gewerbe- und Industriegebiet Borsigdamm, Reinickendorf; Foto: Till Budde
Der Senat hat den Stadtentwicklungsplan Wirtschaft 2030 (StEP Wirtschaft 2030) beschlossen. Er wurde federführend durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe erarbeitet. Mit dem StEP Wirtschaft 2030 werden Flächen für die produzierenden Wirtschaftsunternehmen gesichert sowie für eine Aktivierung und Entwicklung vorbereitet.
Der StEP Wirtschaft 2030 baut auf dem StEP Industrie und Gewerbe aus dem Jahr 2011 auf und schreibt diesen fort. Die Rahmenbedingungen haben sich in den zurückliegenden Jahren grundlegend gewandelt. Insbesondere gibt es vor dem Hintergrund des städtischen Wachstums zunehmende Konkurrenzen zwischen unterschiedlichen Nutzungen (z.B. Wohnen vs. Gewerbe, Einzelhandel vs. Gewerbe). Hinzu kommen neue technologische Entwicklungen, die mit der Digitalisierung von Produktion verbunden sind. Um stadtentwicklungsplanerisch den Anforderungen der wachsenden Berliner Wirtschaft in ihrer diversifizierten Struktur Rechnung zu tragen, ist daher eine Flächensicherung für unterschiedlichste Formen von Produktion in der Stadt erforderlich. Mit der konstituierenden Sitzung des Begleitkreises zur Aktualisierung des StEP Industrie und Gewerbe am 25. September 2017 wurde ein umfassender und konstruktiver Diskussionsprozess mit Vertreterinnen und Vertretern der Berliner Wirtschaft, wirtschaftsbezogener Institutionen, der Berliner Bezirke, der Senatskanzlei sowie weiterer Senatsverwaltungen in Gang gesetzt, dessen Ergebnis in den StEP Wirtschaft 2030 eingeflossen ist. Der nun beschlossene StEP Wirtschaft 2030 bildet den Rahmen, um potenzielle Standorte systematisch zu betrachten und langfristig zu sichern sowie neue Flächenpotenziale zu aktivieren. Eine künftig beschleunigte Aktivierung und eine bessere Flächenausnutzung vorhandener Standorte sind wesentliche Kernpunkte des neuen Planwerks. Der StEP Wirtschaft 2030 wird somit auch der Aufgabe gerecht, bodenpreisdämpfend zu wirken, um auch weniger zahlungskräftigen Betrieben aus produktionsgeprägten Branchen ein ausreichendes Flächenangebot machen zu können. Das Entwicklungskonzept für den produktionsgeprägten Bereich in Berlin (EpB) ist deshalb in seiner aktualisierten Fassung weiterhin Bestandteil des Stadtentwicklungsplans. Mit dem StEP Wirtschaft 2030 wird zudem die Grundlage für die Erstellung bezirklicher Wirtschaftsflächenkonzepte gelegt. Der Stadtentwicklungsplan Wirtschaft 2030 setzt die wirtschaftspolitische Programmatik des Masterplan Industriestadt Berlin 2018 – 2021 in die räumliche Planung um. |