|
|
Archiv: Stadtentwicklungsplan Gewerbe 1999
Räumliche Systematik
Die Erarbeitung des StEP Gewerbe erfolgte stadtraumbezogen. Aus analytischen und konzeptionell-planerischen Gründen wurde von der administrativen Gliederung des Stadtgebietes abgewichen und Berlin in sieben stadtstrukturell begründete Wirtschaftsstadträume gegliedert.
Abgrenzungskriterien waren:
- historisch entstandene und geplante Nutzungsstrukturen und Wirtschaftsverflechtungen,
- Flächenpotenziale für gewerbliche Nutzungen, ermittelt aus der Gegenüberstellung vorhandener und geplanter Nutzung der Flächen,
- vorhandene und nach dem FNP geplante technische und verkehrliche Infrastruktur und sich daraus ergebende Chancen und Potenziale für die zukünftige Entwicklung der Stadtstruktur.
Der Textteil des StEP Gewerbe enthält ausführliche Beschreibungen zu den einzelnen Stadträumen.
Danach ergeben sich folgende Zuordnungen:
Stadtraum Innenstadt
Innerer S-Bahnring mit den Bezirken Mitte, Tiergarten, Friedrichshain, Kreuzberg sowie Teilen der Bezirke Prenzlauer Berg, Charlottenburg, Wedding, Wilmersdorf, Schöneberg, Tempelhof, Neukölln und Treptow
Stadtraum Nordost
Bezirke Pankow und Weißensee sowie nördlicher Teil des Bezirkes Prenzlauer Berg
Stadtraum Ost
Bezirke Hellersdorf, Hohenschönhausen, Lichtenberg und Marzahn
Stadtraum Südost
Bezirk Köpenick und südlicher Teil der Bezirke Neukölln und Treptow
Stadtraum Südwest
Bezirke Zehlendorf und Steglitz sowie Teile der Bezirke Schöneberg, Tempelhof und Wilmersdorf,
Stadtraum West
Bezirk Spandau und westlicher Teil des Bezirkes Charlottenburg
Stadtraum Nordwest
Bezirk Reinickendorf und nördlicher Teil des Bezirkes Wedding
Datengrundlagen
Die Darstellungen erfolgten auf einer digitalisierten und georeferenzierten Topografischen Karte im Maßstab 1:50.000.
Den Analysen und Planungen lagen insbesondere folgende Daten zu Grunde:
- amtliche Statistiken des Statistischen Landesamtes Berlin für alle demografischen und ökonomischen Sachverhalte,
- die Datei des Landesamtes für Arbeitsschutz und technische Sicherheit (LAfA) für weitgehend grundstücksgenaue Recherchen von Gewerbebetrieben nach Wirtschaftszweigen und Beschäftigtenzahlen,
- der Digitale Gewerbeflächenatlas Berlin (GAB) für die Erfassung und Bewertung von Gewerbestandorten mit einer Vielzahl von Informationen zu Eigentum, Realnutzung, Planungsgrundlagen, nutzungsstrukturellen Angaben, Lagekriterien, Erschließungsbedingungen etc.
|
|
|
|