![]() |
||||||
|
Archiv: Stadtentwicklungsplan Gewerbe 1999EinführungDer Berliner Senat hat am 14. September 1999 den Stadtentwicklungsplan Gewerbe (StEP Gewerbe) beschlossen. Er definiert die Leitlinien zur Berliner Gewerbeflächenentwicklung und dient als Orientierungsrahmen sowohl für private Investoren als auch für die öffentliche Verwaltung bei Wirtschaftsansiedlungen und Gewerbeflächenplanungen. Der StEP Gewerbe im Kontext zu anderen Planungen und KonzeptenDer StEP Gewerbe stellt eine sektorale Vertiefung des Flächennutzungsplans (FNP) Berlin dar. Die Leitsätze und Plandarstellungen des FNP sowie die Prognosen des Flächenbedarfs bilden somit den Rahmen für die Darstellungen und Maßnahmen im StEP Gewerbe. Als Grundlage für die im StEP Gewerbe entwickelten inhaltlichen Ziele diente das 1996 durch die Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung sowie Wirtschaft und Betriebe gemeinsam erarbeitete Stadträumliche Konzept der gewerblichen Entwicklung ("Gewerbeflächenentwicklung Berlin - Stadträumliches Konzept", veröffentlicht in der Reihe Stadtentwicklung, Heft 3, Hrsg.: SenStadtUmTech, Januar 1997). Parallel zum StEP Gewerbe wurde gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie das Industrieflächensicherungskonzept (ISK) von 1992 den aktuellen Entwicklungen angepasst und zum Entwicklungskonzept für den produktionsgeprägten Bereich in Berlin weiterentwickelt, welches der Berliner Senat am 07. September 1999 beschlossen hat. Die Inhalte dieses Konzeptes, das neben der Sicherung industriell genutzter Flächen insbesondere Anreize zur Ansiedlung von Zulieferern und Kooperationspartnern, also zum Aufbau kleinräumiger Netzwerke, geben soll, sind in den StEP Gewerbe integriert worden. Während das Entwicklungskonzept vor allem von den Anforderungen des produktionsgeprägten Bereichs der Berliner Wirtschaft ausgeht, steht beim StEP Gewerbe das Primat der Stadtverträglichkeit und des Interessenausgleichs im Vordergrund. |
|