BerlinStrategie 3.0 – Fortschreibung des Leitbildes
Die BerlinStrategie ist das gesamtstädtische, ressortübergreife Leitbild des Berliner Senats für die Metropole Berlin. Als ein Kursbuch zeichnet sie die wesentlichen Handlungsfelder und Strategien der Entwicklung Berlins bis 2030 vor und integriert die Aktivitäten der verschiedenen Senatsfachverwaltungen. Die Federführung für die Aktualisierung der BerlinStrategie liegt seit der Abgeordnetenhauswahl 2016 in der Senatskanzlei.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen wirkt an der Aktualisierung der BerlinStrategie in besonderer Weise mit: Sie identifiziert die Schwerpunkträume der Berliner Stadtentwicklung und bringt diese als eine
RaumStrategie (pdf) in die BerlinStrategie ein. Die Schwerpunkträume sind große Stadtgebiete mit besonderen „Begabungen" für die Entwicklung der gesamten Stadt und gleichzeitig gekennzeichnet durch spezifische Herausforderungen. Sie sind dort verortet, wo in den kommenden Jahren Veränderungen, sei es durch das Bevölkerungswachstum, die Veränderung von Arbeitswelten, den Klimawandel oder Digitalisierung, besonders zu steuern sind. Ziel ist es, dass der Wandel Berlins positive Effekte für eine nachhaltige, sozial gerechte Entwicklung der Stadt mit sich bringt.
Hintergrund: Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030
Ausgehend von den Richtlinien der Regierungspolitik wurde 2014 das Stadtentwicklungskonzept 2030, die erste
BerlinStrategie (pdf), erarbeitet. In acht strategischen Themenfeldern und in zehn Transformationsräumen beschreibt die BerlinStrategie ein Zukunftsbild für das Jahr 2030.
Aufgrund des hochdynamischen Wachstums Berlins, welches auch aus dem Zuzug von Geflüchteten resultierte, wurde die BerlinStrategie 2016 ergänzt. Als
BerlinStrategie 2.0 (pdf) setzt diese mit ihrer Aktualisierung auf die Schwerpunkte "Arbeiten", "Wohnen" und "offene StadtÂgesellschaft".
Im laufenden Arbeitsprozess werden seitens der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen die Transformationsräume der ersten BerlinStrategie neu definiert, um als Schwerpunkräume der Stadtentwicklung einen Beitrag zur BerlinStrategie 3.0 zu leisten.