![]() |
||||||
|
Soziale Infrastruktur-Konzepte (SIKo)Soziale Infrastruktur-Konzepte (SIKo)![]() Ausschnitt aus der Karte der Bestandsstandorte der soziale Infrastruktur 2019/2020; Abb.: SenStadtBauWohn (SoFIS-Vorstufe)
Berlin entwickelt sich dynamisch. Neben neuen Wohnungen müssen auch ausreichend Schulen, Kitas, Jugendfreizeiteinrichtungen, Bibliotheken, Spielplätze, Grünflächen usw. geschaffen werden. Um die Planungen für diese unterschiedlichen Einrichtungen der sozialen und grünen Infrastruktur zu verknüpfen und im Sinne einer integrierten Flächenplanung weiterzuentwickeln, erarbeiten die Berliner Bezirke Soziale Infrastruktur-Konzepte (SIKo).
Die SIKo dienen der stadtplanerischen Flächenvorsorge für die soziale und grüne Infrastruktur. Sie setzen auf den Fachplanungen auf und führen die Aussagen zu Bedarfen an Infrastruktureinrichtungen, ihrer räumlichen Verortung und zeitlichen Priorität als wichtige planerische Grundlagen für die Flächenbereitstellung und Investitionsplanung zusammen. Die SIKo sollen regelmäßig entsprechend der demografischen Entwicklung und auf Grundlage der entsprechenden Rahmensetzungen in der Strategie zur intergierten Infrastrukturplanung (SIIP) fortgeschrieben werden. Die gesamtstädtische Koordinierung des Arbeitsprozesses liegt bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Referat I A. Die SIKo-Prozessbegleitung koordiniert dabei den fachlichen Austausch zwischen den Bezirken und den fachlich zuständigen Senatsfachverwaltungen und unterstützt das für die Planungen erforderliche Datenmanagement. Erstellung der SIKo 20162016 haben die Bezirke im Rahmen der wachsenden Stadt erstmalig SIKo erarbeitet, die in der Regel in 2017/2018 durch das jeweilige Bezirksamt (BA) beschlossen wurden. (Links zu den von den Bezirken veröffentlichten SIKo siehe unter „Veröffentlichung der SIKo 2016“). Die Mehrzahl der Bezirke hat neben Kitas, Schulen und Sportanlagen weitere öffentliche Einrichtungen der sozialen Infrastruktur, z.B. Jugendfreizeiteinrichtungen, Grün- und Freiflächen, Spielplätze, Bibliotheken in die SIKo aufgenommen.Fortschreibung der SIKo 2020-22Auf Basis der Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2018-2030 und den aktualisierten Fachplanungen schreiben die Bezirke ihre SIKo 2020-22 fort. Thematische Schwerpunkte sind die Flächensicherung und die Mehrfachnutzung sozialer Infrastrukturen. Im Ergebnis wird eine aktualisierte SIKo-Flächen- und Maßnahmenplanung, auch in Form von Geodaten, vorliegen. Mit dem sich im Aufbau befindlichen Soziale Infrastruktur-Flächeninformationssystem (SoFIS) stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hierfür ein Instrument für das Daten- und Flächenmanagement Soziale Infrastruktur bereit.DownloadVeröffentlichung der SIKo
SIKo Mitte
SIKo Friedrichshain-Kreuzberg mehr SIKo Pankow mehr SIKo Charlottenburg-Wilmersdorf SIKo Spandau mehr SIKo Steglitz-Zehlendorf mehr SIKo Tempelhof-Schöneberg mehr SIKo Neukölln mehr SIKo Treptow-Köpenick mehr SIKo Marzahn-Hellersdorf mehr SIKo Lichtenberg mehr SIKo Reinickendorf mehr Kontakt
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Referat I A Stadtentwicklungsplanung Fehrbelliner Platz 4 10707 Berlin Bearbeitung: Frau Nagel Tel.: 030 90139-5831 E-Mail: Heidrun.Nagel@senstadt.berlin.de Frau Nickel Tel.: 030 90139-5836 E-Mail: Katharina.Nickel@senstadt.berlin.de Referatsleiter: Herr Tonndorf Tel.: 030 90139-5820 E-Mail: Thorsten.Tonndorf@senstadt.berlin.de |