![]() |
||||||
|
Bebauungsplanverfahren der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und WohnenBebauungsplan 5-123 (Siemensstadt 2.0) im Bezirk Spandau, Ortsteil SiemensstadtHinweis:Archivierte Version - Beteiligung ist nicht mehr möglich!Die hier vorliegenden Daten entsprechen dem Stand des Verfahrens während der frühzeitigen Auslegung vom 05. Oktober 2020 bis einschließlich zum 06. November 2020. Das Bebauungsplanverfahren befindet sich im Verfahren. mehr Was wird ausgelegt?Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen unterrichtet über die wesentlichen Ziele und Zwecke zum Bebauungsplan 5-123 (Siemensstadt 2.0) für das Gebiet zwischen der Bahnstrecke (seit 1980 stillliegend) vom Bahnhof Gartenfeld bis Bahnhof Siemensstadt (ehemalige Siemensbahn), Rohrdamm, Motardstraße, der östlichen Grenzen der Grundstücke Motardstraße 74/90 und Nonnendammallee 62/64, nördlich der Nonnendammallee zwischen Rohrdamm und Paulsternstraße, die Grundstücke östlich der Paulsternstraße und der Gartenfelder Straße, mit Ausnahme der Grundstücke Nonnendammallee 11-121, Paulsternstraße 4, 16-22 und Gartenfelder Straße 43-45, 47-47J, 49-49B, 51-53A, 55-55B, 57, 59-59B sowie für die Grundstücke Motardstraße 63 (Stellplätze), Straße am Schaltwerk 6 (Stellplätze) und das Flurstück 313 (Sickerfläche) sowie für die Straße am Schaltwerk und Abschnitte der Nonnendammallee, der Motardstraße und einen Abschnitt der ehemaligen Siemensbahn im Bezirk Spandau, Ortsteil Siemensstadt.Ziele und Zwecke der PlanungEs sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, um einen zukunftsweisenden Stadtteil mit Produktions-, Büro- und Forschungsflächen zu entwickeln, dringend benötigten Wohnraum zu schaffen und zukunftsweisende Arbeitsplätze zu sichern. Dabei wird das bislang für die Öffentlichkeit unzugängliche Industrieareal geöffnet.Wie kann man sich beteiligen?Sie können den Entwurf des Rahmenplans Siemensstadt 2.0 zum Bebauungsplan 5-123 einsehen und sich in einer Stellungnahme dazu äußern. Ihre Stellungnahmen werden in die weiteren Planungen einfließen.FristVom 05. Oktober 2020 bis einschließlich zum 06. November 2020Bitte achten Sie unbedingt darauf, die Frist einzuhalten. Sonst kann Ihre Stellungnahme unberücksichtigt bleiben. Rechtliche Hinweise
Materialien![]() Hier können Sie sich beteiligenAuslegungsorte: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin Raum 0105 Bezirksamt Spandau Carl-Schurz-Str. 2/6 Säulenhalle im Rathaus Spandau 13597 Berlin Öffnungszeiten Auslegungsorte: Montag bis Freitag von 09:00 – 17:00 Uhr Telefon Ansprechpartner*in: Tel.: 030/9025-4496; -4406; -4446 Postalische Adresse für Ihre Beteiligung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Abteilung II A Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin Datenschutzerklärung mehr Was geschieht mit Ihren Anregungen? mehr ![]() Planausschnitt mit Geltungsbereich Bebauungsplan 5-123, Quelle: Geoportal Berlin
Ansprechpartner
Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung und Wohnen Abt. II A - Städtebau und Projekte Herr Hoja Telefon: +49 (030) 90139 4496 Frau Pachaly Telefon: +49 (030) 90139 4406 E-Mail: 5-123@sensw.berlin.de |