
Brigitte Reichmann, Abteilung II: Städtebau und Projekte, Ökologie im Bauwesen / Ökologische Gebäudekonzepte / Modellvorhaben
Brigitte Reichmann beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit den Themen Stadterneuerung und ökologisches Bauen. Sie begleitete die Sanierung und Erweiterung der Kita Bewegungsreich, für die ein ökologisches Gesamtkonzept mit dem Schwerpunkt Regenwasserbewirtschaftung entwickelt wurde. Für die Zukunft wünscht sie sich, dass alle Schulen und Bildungseinrichtungen zu ökologischen Lernorten werden.

Margaretha Seels, Stadtentwicklungsamt Mitte
Margaretha Seels ist, zusammen mit Sebastian Pelz, Koordinatorin für die Entwicklung des Fördergebietes Tiergarten-Nordring / Heidestraße im Stadtentwicklungsamt Mitte. Im Interview berichtet sie über ihre Arbeit, Beteiligung in Zeiten von Corona und ihre Vision für nachhaltige Quartiere der Zukunft.

Nadine Fehlert, Gebietsbeauftragte Charlottenburger Norden
Nadine Fehlert spricht über Ihre Erfahrungen als Gebietsbeauftragte im Charlottenburger Norden. Sie freut sich über die große Offenheit der Bewohner:innen gegenüber den großen Veränderungen in ihrem Kiez. Im Austausch mit den Menschen im Quartier entstehen viele kreative Ideen und die gegenseitige Wertschätzung von Bürger:innen und Verwaltung wächst, zum Wohle aller.

Dr. Anke Werner, Gartenarchitektin
Dr. Anke Werner ist spezialisiert auf Gartendenkmalpflege, denkmalpflegerische Gutachten und Wiederherstellungsplanungen. Im Auftrag des Straßen- und Grünflächenamtes Tempelhof-Schöneberg hat sie ein Parkpflegewerk für drei zusammenhängende historische Parkanlagen im Fördergebiet Neue Mitte Tempelhof erarbeitet: den Lehnepark, Alten Park und Franckepark und berichtet über diese Arbeit.

Interview mit Jürgen Hofmann, Sprecher des FAN-Beirates in Lichtenberg
Frankfurter Allee Nord: „Da kannste einfach nich‘ meckern…“ Jürgen Hofmann ist seit 2013 Mitglied im Beirat für das Fördergebiet Frankfurter Allee Nord und seit vielen Jahren auch einer der beiden Sprecher. Wir befragten ihn anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Fördergebiets nach seiner Motivation und den Veränderungen im Quartier.