
Baustart für die Grünfläche an der Gänseplastik in Buch
Die beliebte Anlage wird bis Herbst 2023 barrierearm und mit vielen Sitzmöglichkeiten neu gestaltet
|
Nachhaltige ErneuerungDas Fördergebiet BuchProjekte des FördergebietsDas Fördergebiet Buch umfasst einen Großteil des Ortsteils Buch im Nordosten des Stadtbezirks Pankow. Das Fördergebiet teilt sich auf in den seit 2002 geförderten Teil östlich d er S-Bahn-Trasse und den Erweiterungsbereich westlich der Bahn, der im August 2016 in die Stadtumbaukulisse aufgenommen wurde. GebietscharakteristikDas Fördergebiet ist geprägt durch eine Großsiedlung aus Plattenbauten sowie den Technologie- und Forschungscampus Buch. Weiterhin gehören der Schlosspark, Teile des alten Ortskerns Buch und das neue Einkaufszentrum mit der Schlossparkpassage zur Gebietskulisse. Buch ist einer der wichtigsten Gesundheits-, Wissenschafts- und Technologiestandorte in Berlin-Brandenburg. Prägend für das Gebiet sind die Gesundheitseinrichtungen, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts hier angesiedelt sind. Der historische und modern erweiterte Krankenhauskomplex beherbergt heute ein Krankenhaus der überörtlichen Versorgung. Daneben entwickelte sich seit den 1990er Jahren der Technologie- und Forschungscampus mit heute ca. 6.500 Beschäftigten. Hier ist u.a. das Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin angesiedelt. Mit der Erweiterung der Förderkulisse 2016 wurden Brachflächen westlich der S-Bahn-Trasse/ Straße Am Sandhaus für den dringend benötigten Wohnungsbau einbezogen. Die Ergänzung des Siedlungsraumes und die Vernetzung mit den vorhandenen Siedlungsgebieten kann damit durch das Programm Nachhaltige Erneuerung begleitet werden. Entwicklungsziele und LeitbildEin wichtiges Entwicklungsziel ist die Qualifizierung und der Ausbau des Wohnstandorts Buch sowie der dazugehörigen sozialen Infrastruktur und des öffentlichen Raums für unterschiedliche Alters- und Sozialgruppen. Buch hat sich, auch mittels der Städtebauförderung der vergangenen Jahre, mehr und mehr in einen Wohnstandort für alle Generationen und Einkommensschichten entwickelt. Damit ist die Qualifizierung der sozialen Infrastruktur aber noch nicht abgeschlossen - mit der wachsenden Bevölkerungszahl und der Ansiedlung mehrerer Unterkünfte für Geflüchtete bleibt dies ein wesentliches Handlungsfeld der Quartiersentwicklung. Defizite liegen auch im öffentlichen Raum, der attraktiver und barrierefrei gestaltet werden soll. Für einen Ausbau des Wohnungsangebots stehen umfangreiche Flächen im Stadtumbaugebiet zur Verfügung. Mit Unterstützung der Städtebauförderung sollen potenzielle Neubauflächen aktiviert und die Wohnfolgeinfrastruktur bedarfsgerecht fortentwickelt werden. Das zweite zentrale Ziel ist die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Buch. In der Berlin Strategie 2.0 aus dem Jahr 2016 wird der Ortsteil Buch als einer der zwölf Berliner Transformationsräume festgelegt, die es vordringlich zu entwickeln gilt. Der Ortsteil bietet Standortvorteile, Potenzialflächen und Chancen für die weitere Ansiedlung von Betrieben aus der Gesundheits-, Wissenschafts- und Technologiebranche. Diese Vorteile und die sich dabei bietenden vielfältigen Synergieeffekte gilt es zu nutzen. InformationenBezirk Pankow von Berlin
Gebietsfestlegung: 20.08.2002, gemäß § 171b BauGB, Erweiterung: 16.08.2016 Gebietsgröße: 335 ha Einwohner: 11.166 (Stand 12/2019) Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung: 29,8 Mio. Euro (Stand 04/2020) ![]() ![]() BeteiligungWesentlich für die Umsetzung der Städtebauförderprojekte in Buch sind die engagierte Beteiligung der Bewohnerschaft, wie zum Beispiel im ISEK-Prozess, und die gute Kooperation mit dem seit vielen Jahren aktiven Bucher Bürgerverein. Ein wichtiger Akteur ist zudem das BBB Management Campus Buch, welches neben der Entwicklung des Biotechnologiecampus auch die Gesamtentwicklung des Ortsteils mit großem Engagement begleitet. Stand des Verfahrens und AusblickDie Maßnahmen der Städtebauförderung seit 2002 kamen vor allem den öffentlichen Einrichtungen und der Bildungsinfrastruktur zugute. In den nächsten Jahren wird die weitere Anpassung der grünen Infrastruktur im Vordergrund stehen. Besonders wichtig für die weitere Stärkung der Identität dieses Ortsteils ist die Fortsetzung der Qualifizierung der historischen Gartenanlage des Schlossparks Buch als Naherholungsort. Zudem soll die Sportanlage im Pankepark reaktiviert werden. Aus dem Wege- und Erschließungskonzept werden einzelne Maßnahmen zur Weiterentwicklung des öffentlichen Raums gefördert. Mit der Erweiterung der Gebietskulisse wird es darüber hinaus möglich sein, die Aktivierung von Neubaupotenzialen und die Vorbereitung größerer Entwicklungsflächen für den Wohnungsbau durch die Städtebauförderung zu unterstützen. Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Download
Kontakt
Forchmann, Cornelia
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4865
Speckmann, Christoph
Kima, André
Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90295-3138
Pichierri, Winfried
Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG
Tel: 030 885 914-32
News aus dem Fördergebiet![]() Baustart für die Grünfläche an der Gänseplastik in Buch
Dezember 2022
Die beliebte Anlage wird bis Herbst 2023 barrierearm und mit vielen Sitzmöglichkeiten neu gestaltet ![]() Wasserpumpe und Sonnenliegen: Die Grünfläche rund um die Gänseplastik in Buch wird 2022 erneuert
Januar 2022
Das Bucher Bürgerhaus gegenüber der zukünftigen Baustelle feiert 2022 sein zehnjähriges Bestehen ![]() Denkmal- und Naturschutz im Schlosspark Buch
Januar 2022
Zum Abschluss der Sanierung 2022 wird ein Informationssystem zur Historie des Parks installiert |