Der Ernst-Thälmann-Park in Prenzlauer Berg ist noch von einigen Bauzäunen durchzogen. Denn hier passiert sehr viel gleichzeitig: Aus Mitteln der Nachhaltigen Erneuerung entstehen neue Angebote im Park. Auch Pflanzungen, Fahrradbügel und Mülleimer werden ergänzt. Jede Woche werden einige der 34 neuen und 28 aufgearbeiteten Bänke aufgestellt, Sitzauflagen gibt es neuerdings am Fitnessplatz und bald auch am Rondell.
Mit Ausgleichsmitteln der ehemaligen Sanierungsgebiete werden Teilbereiche der fast 40 Jahre alten Wege saniert. Außerdem wurde ein bewachsener Bodenfilter aus Schilf als ökologische Reinigungsendstufe für das bereits vorgereinigte Grundwasser angelegt, ein daraus gespeistes Bewässerungssystem für Teich und Grünanlagen wird zurzeit installiert.
Die ersten neuen oder erneuerten Park-Bereiche werden schon gut genutzt, vor allem die Calisthenics-Anlage auf der Fitnessfläche. Neben einer weiteren Tischtennisplatte stehen vier langlebige Fitnessgeräte für Sporttreibende bereit. Ziemlich versteckt im dichten Grün kann nun trainiert werden.
Besonders freuen sich die Kitakinder und die Mieterinnen und Mieter, dass der Rosengarten neu bepflanzt wurde. Neben Rosen erfreuen Gräser und Stauden das Auge, junge Zierkirschen werden im nächsten Frühjahr ihre Blütenpracht zeigen. Nebenan lockt schon seit einiger Zeit ein Findlingsparcours als Bewegungsangebot für Kinder. Damit die Kitakinder ihn ungestört nutzen können, bittet das Bezirksamt eindringlich darum, Hunde grundsätzlich von der Fläche fernzuhalten. Eine Hundeauslauffläche mit Spielangeboten gibt es seit 2020 im benachbarten Anton-Saefkow-Park.
Bis zum Herbst müssen sich Anwohnerinnen und Anwohner noch gedulden, dann werden alle Bauarbeiten beendet sein. Einige Zäune werden zum Schutz der Anlagen noch länger stehen bleiben. Und es kündigt sich die nächste Etappe der Aufwertung des Parks an: Im nächsten Jahr soll der Spielberg denkmalgerecht neu gestaltet werden.