Im Bötzowviertel gibt es eine ganze Menge Spielplätze, sie werden aber auch dringend gebraucht! Das wurde am 20. Oktober zur Neueröffnung des Spiel- und Bolzplatzes in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße 22 - 27 deutlich. Der Einladung waren die Kita "Mascha und der Bär", die Kita "Bambini Oase" sowie zahlreiche Familien und Menschen aus der Nachbarschaft gefolgt.
Aus der vorher dunklen und staubigen Fläche ist mit dem neuen Bolzplatz, der Kletterwand, dem Kleinkinder-Spielplatz und dem Sitzplatz um die Tischtennisplatte ein gemütlicher Treffpunkt für die Nachbarschaft geworden. Die Planungen dafür hatte das beauftragte Büro G+P Landschaftsarchitekten vor drei Jahren vor Ort mit vielen Interessierten besprochen. Einen Bericht dazu lesen Sie hier.
Der scheidende Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn sowie Oliver Heredia aus dem Stadtentwicklungsamt Pankow begrüßten die Gäste und bedankten sich bei allen für ihre Geduld. Denn die Geschichte der Erneuerung des Spiel- und Bolzplatzes ist schon wesentlich länger. Von Anfang an und bis zuletzt gab es Hindernisse wie veränderte Rahmenbedingungen bei der Schulplanung, Trümmer aus dem 2. Weltkrieg im Untergrund und ein durch Vandalismus in der Trocknungsphase beschädigter Kunststoffbelag.
Doch nun endlich ist es soweit und die Stimmung der vielen Gäste war ausgezeichnet. Dazu trugen neben dem schönen Wetter und der in bunten Herbstfarben leuchtenden Bepflanzung auch Kakao und Kaffee aus dem Coffee-Bike bei. Wer wollte, drehte das Glücksrad und gewann kleine Preise. Die Kinder scharten sich um die Balloon-Lady Melinda Gonzales und folgten ihrer Zaubershow. Anschließend fertigte sie viele bunte Ballon-Tiere zum Mitnehmen. Die etwas Größeren nutzten sofort den neuen Bolzplatz.
Organisiert hatte dies alles zusammen mit der Gebietsbeauftragten Planergemeinschaft e.G. der engagierte Bürgerverein Pro Kiez Bötzowkiez e. V. Er war auch der wichtigste Impulsgeber des 1,3 Millionen-Projekts, finanziert aus dem Programm Stadtumbau (seit 2020: Programm Nachhaltige Erneuerung) und Ausgleichsbeträgen aus den ehemaligen Sanierungsgebieten. Vereinsvorstand Klaus Lemmnitz erinnerte daran, dass der erste Spielplatz hier schon kurz nach dem Krieg entstand und freute sich auch mit Blick auf seine eigenen Enkel, dass an diesem Ort nun wieder Leben eingezogen ist.