Seit Anfang Februar läuft das städtebauliche Gutachter*innenverfahren für das neue Stadtquartier Buch - Am Sandhaus. Dazu haben drei Planungsteams städtebauliche Entwürfe erarbeitet.
Nach zwei öffentlichen Planungswerkstätten und einem Informationsabend zu Klima, Ökologie und Naturraum geht die Beteiligung nun weiter: Auf mein.Berlin.de sind die Ergebnisse der drei Planungsteams sowie der Vorschlag der Initiative Buch Am Sandhaus veröffentlicht.
www.mein.berlin.de/projekte/rahmenplanung-buch-am-sandhaus/
Die Initiative Buch Am Sandhaus ist ein Zusammenschluss von Anwohner:innen und Interessierten, die sich für eine maßvolle, den örtlichen Gegebenheiten angepasste Bebauung im vom Senat geplanten neuen Stadtquartier am Sandhaus einsetzen. Sie hat einen eigenen Bebauungsvorschlag entwickelt.
Bis zum 23. Juni können sich alle Interessierten auf mein.Berlin.de austauschen, ihr Votum für einen Entwurf abgeben und so die Bürger:innen im Gutacher:innengremium unterstützen.
Zum Ende des diskursiven Verfahrens wird am 24. Juni 2021 ein Siegerentwurf ausgewählt. Das dafür verantwortliche Gutachter:innengremium setzt sich zusammen aus Fachleuten, d.h. Architekt:innen, Stadtplaner:innen und Landschaftsarchitekt:innen, und Sachberater:innen, das sind Vertreter:innen der öffentlichen Verwaltungen, der Eigentümerschaft und der Bewohnerschaft. Dabei findet eine Abwägung aller planerischen Belange statt. Der Siegerentwurf ist Ausgangspunkt für den sich nach der Sommerpause anschließenden Masterplanprozess. Dazu wird aktuell gemeinsam mit den Anwohner:innen ein Beteiligungskonzept erarbeitet.
Wer Hilfe bei der Online-Beteiligung benötigt, bekommt telefonische Unterstützung unter folgenden Telefonnummern
(030) 325 339 90 oder 0157 805 054 66
Die Unterstützung wird organisiert durch das Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Buch, das BENN-Team (Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften) Buch sowie die Jugendfreizeiteinrichtung „Der Alte“.
Die fertigen Entwürfe werden wieder als Zaunausstellung an der Grundschule Am Sandhaus gezeigt.