
Baustart an der Kita Bewegungsreich im Gebiet Greifswalder Straße
Die Sanierung und Erweiterung der Kita ist Pilotprojekt der integrierten Regenwasserbewirtschaftung
|
Nachhaltige ErneuerungNachhaltige ErneuerungBerlin lebt und verändert sich. Die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur und der wirtschaftliche Strukturwandel erfordern städtebauliche Anpassungen. Für Gebiete mit hohen Geburtenzahlen werden mehr Kitas und Spielplätze benötigt, in anderen Stadtteilen dagegen mehr altersgerechte Wohnungen oder auch mehr Grün. Nachrichten![]() Baustart an der Kita Bewegungsreich im Gebiet Greifswalder Straße
Januar 2021
Die Sanierung und Erweiterung der Kita ist Pilotprojekt der integrierten Regenwasserbewirtschaftung ![]() Falkenhagener Feld: Umbau der Jeremia-Gemeinde geht voran
Januar 2021
Der neue Kindergarten wird 2021 fertig ![]() Umgestaltung der Grünfläche an den "Drei Grazien" im Mühlenkiez begann mit Baumarbeiten
Januar 2021
Sport, Begegnung, Erholung für alle Generationen und Nachhaltigkeit sind die Kernthemen des Entwurfs ![]() Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg plant am Ostbahnhof ein "Haus für Bildung und Familie"
Januar 2021
Teilnahmewettbewerb zum Realisierungswettbewerb gestartet ![]() Beispielhafte Projekte zur Anpassung von öffentlichen Parks und Gärten an den Klimawandel gesucht
Januar 2021
Projektvorschläge können bis 15. März eingereicht werden ![]() Fördergebiet Brunsbütteler Damm / Heerstraße: Rundschreiben R2 dreht sich um den Grünen Ring
Dezember 2020
Beteiligung zum Grünen Ring und zum Jonny-K.-Aktivpark auf mein.Berlin.de sowie im Heft ![]() Ausstellung "Update – Neue Mitte Tempelhof" bis Ende Januar
Dezember 2020
Siegerentwurf, Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten: Wie geht es weiter in Neue Mitte Tempelhof? Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Mit der neuen VerwaltungsÂvereinbarung 2020 (VV Städtebauförderung) hat das BundesÂministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) in Abstimmung mit den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden die Städtebauförderung neu strukturiert. Ab 2020 konzentriert sich die Förderung auf drei statt auf sechs Programme. Das Programm Stadtumbau wird in die Programmsäule "Wachstum und nachhaltige Erneuerung" überführt. Besondere Aufgaben-Schwerpunkte sind Klimaschutz und KlimaÂanpassung. Mehr Gewicht erhält auch die grüne Infrastruktur als wichtige Grundlage für lebenswerte Städte. In Berlin werden 16 Stadtumbaugebiete im neuen Programm unter dem landeseigenen Namen "Nachhaltige Erneuerung" weiter gefördert. Dieser ersetzt ab sofort die Marke "Stadtumbau". Dezember-NewsletterIm Dezember-Newsletter informieren wir über die Umstellung unserer Internet- und E-Mail-Adresse und stellen fertige sowie begonnene Baumaßnahmen vor. Außerdem machen wir auf Beteiligungsverfahren, Ausstellungen und Publikationen aufmerksam. Im Januar soll die Beteiligung zum neuen Stadtquartier Buch – Am Sandhaus starten. Wenn Sie regelmäßig informiert werden möchten nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular. Wir wünschen allen ein frohes und gesundes neues Jahr!Download: Fördergrundlagen und Regelungen zum FörderverfahrenIm Bereich Programm/Fördervorgaben sind verschiedene Dateien hinterlegt, die bei der Abwicklung der Förderprojekte von Nutzen sind, z. B. der Programm-Leitfaden (PDF). Außerdem finden Sie dort Formblätter, die aktuellen Logos der Fördergeber sowie Vorlagen für Bauschilder und Projektinfotafeln. |
|||||