|
|
Nichtoffener Ideen- und Realisierungswettbewerb für Landschaftsarchitekten "Berlin TXL – The Urban Tech Republic, Berlin-Reinickendorf"
Ergebnis
1. Preis
Atelier LOIDL Landschaftsarchitekten Berlin GmbH, Berlin
Verfasser/in: Leonard Grosch
Mitarbeiter/in: Joana Carvalho, Nina Dvorak, Halina Hoppe, Mark VandenDungen, Martin Schmitz
Sonderfachleute: Visualisierung: Philipp Obkircher
2. Preis
hutterreimann Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin
Verfasser/in: Barbara Hutter und Stefan Reimann
Mitarbeiter/in: Henning Holk, Andi Streidl, Janika Schmidt, Lars Schöberl, Antonia Eger, Caroline Gabmeyer
Sonderfachleute: Beratung Architekturen: Anja Beecken Architekten Gesellschaft von Architekten und Energieberatern mbH / Berlin /Anja Beecken
3. Preis
k1 Landschaftsarchitekten Kuhn Klapka GmbH, Berlin
Verfasser/in: Catherine Kuhn, Axel Klapka
Mitarbeiter/in: Lars Hopstock, Elisa Serra, Peter Young
Sonderfachleute: Visualisierung: Tim Erdmann, monokrom
4. Preis
WES GmbH mit H.-H. Krafft und raumlabor Berlin Christof Mayer, Berlin
Verfasser/in: Henrike Wehberg-Krafft und Michael Kaschke
Mitarbeiter/in: Andreas Kachel, Thomas Bohr, Henriette Henning, Yushu Liu, Hai-Yen Nguyen, Virkam Jeet Singh
Sonderfachleute: Regenwassermanagement: Lukas Kronawitter
Anerkennung
Lavaland & Treibhaus Landschaftsarchitekten, Berlin
Verfasser/in: in Laura Vahl, Deniz Dizici
Mitarbeiter/in: Victor Garcia-Segarra, Martina Schwarz, Julia Kattinger, Peter Werner, Gianluca Torini
Sonderfachleute: Wassermanagement: Institut für Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin Dr. Alexander Wriege-Bechtold
Anerkennung
West 8 urban design & landscape architecture, Rotterdam
Verfasser/in: Maarten Buijs
Mitarbeiter/in: Christoph Elsaesser, Daniel Vasini, Alberto Gonzalez-Garces, Rogier Hendriks, Yuxin He, Jan Cyganski
Sonderfachleute: gmp – Architekten von Gerkan, Marg und Partner
Anerkennung
Stefan Tischer Landschaftsarchitekt, Berlin
Verfasser/in: Stefan Tischer und LCLA OFFICE, Luis Callejas
Mitarbeiter/in: Carmela Mimì Coviello, Charlotte Hansson, Pier Francesco Lisci, Judith Rodriguez, Miriam Romano, Paola Serrittù
Sonderfachleute: Charles Waldheim
Empfehlung des Preisgerichts:
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig den 1. Preis zur Grundlage der Bearbeitung zu machen. Hierbei sind folgende Empfehlungen zu berücksichtigen:
- Nördlich der großen Platzfläche müssen in der Übergangszone zur Offenheide die erforderlichen hochschulnahen Versuchsfelder mit Einfriedungen ergänzt werden und landschaftsräumlich sinnfällig integriert werden.
- Der harte Übergang zwischen der grünen Fuge im Norden und Flugfeldfläche ist zu überarbeiten.
- Eine "kräftigere" Möblierung (Holzbühne) auf der großen Platzfläche und Nutzungsanreicherungen wie z.B. Kiosk, Bistro, Sport usw. sollen geprüft werden. Die Schaffung von verschatteten Zonen
ist zu anzubieten.
- Die Gestaltsprache der beiden Grünzüge sollte noch deutlicher herausgearbeitet werden.
- Im Bereich des Loopparks ist die wasserwirtschaftliche Detailplanung unter Beibehaltung des Erscheinungsbildes der Wetlands und Gewässer weiter zu entwickeln.
- Die Loopzufahrten sollen im weiteren Verfahren noch weiterentwickelt werden. Dort können durch landschaftsgestalterische Interventionen und Aktivitäten (Sport/Bewegung) die Flächen auf
(high linie) und unter (low linie) dem Loop qualifiziert werden.
- Es ist zu überprüfen, ob einzelne Bestandsbäume in die Sportflächen am Krähenwäldchen integriert werden können. Die Lage der Straßenführung am Krähenwäldchen ist zu überprüfen. Die Bestandsbäume sind zu erhalten.
|