![]() |
|
|||||
Neubau Zentral- und Landesbibliothek Berlin am Blücherplatz, Berlin Friedrichshain-KreuzbergDialogverfahren "städtebauliche Machbarkeitsstudie ZLB am Blücherplatz"Ein neuer zentraler Standort für die ZLBDie Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist die größte Öffentliche Bibliothek Deutschlands. Sie hatte im Jahr 2018 über 1,5 Millionen Besucherinnen und Besucher und ist damit die am besten besuchte Kultureinrichtung Berlins. Sie ist gegenwärtig in der Stadt aufgeteilt auf zwei Publikumsstandorte und ein Außenmagazin – räumliche Bedingungen, die unzureichend und nicht bedarfsgerecht sind. An einem Standort vereint kann die ZLB ein wichtiges Zeichen für Kultur und Bildung in Berlin setzen und ihr volles Potential entfalten.Im Juni 2018 hat der Berliner Senat nach einer intensiven Prüfung unterschiedlicher Standorte entschieden, die ZLB am Blücherplatz zu errichten – ergänzend zu ihrem Gebäude der Amerika-Gedenkbibliothek. Eine innovative Bibliothek ...Als Metropolenbibliothek soll die neue ZLB mit 38.000 m² Nutzfläche ein Ort der Informations- und Wissensvermittlung, vor allem aber ein identitätsstiftender, gemeinsamer Ort für die Berlinerinnen und Berliner sein und Vielfalt und Zusammenleben in der Metropole fördern. Mit ihrem Medien- und Dienstleistungsangebot, attraktiven Räumen, Begegnungs-, Aufenthalts- und Arbeitsmöglichkeiten sowie Gastronomie- und Veranstaltungsangeboten soll die ZLB zu einem Knotenpunkt für Kultur, Bildung, Chancengleichheit, Freizeitgestaltung und gesellschaftliches Engagement werden und internationale Ausstrahlung entfalten.... am Standort BlücherplatzDas Planungsgebiet liegt im Sanierungsgebiet "Südliche Friedrichstadt". Es wird im Norden begrenzt vom Landwehrkanal, im Osten von der Zossener Straße, im Süden von der Blücherstraße und im Westen vom Blücherplatz. Prägend für das Areal um den Blücherplatz sind heute neben der denkmalgeschützten Amerika-Gedenkbibliothek die Grünanlage samt altem Baumbestand sowie wichtige Verkehrstrassen, die das Gebiet tangieren. Im Zuge der Entwicklung der ZLB am Blücherplatz geht es darum einen neuen, hochwertigen Stadtraum für die Öffentlichkeit zu entwickeln – an diesem Ort findet Bibliothek Stadt, und Stadt findet Bibliothek. Die Machbarkeitsstudie ermittelt mögliche Varianten zur Umgestaltung des Ortes, die auf diese Fragen Antwort geben:
Gemeinsam Stadt entwickeln! – Städtebau im DialogDiesen Fragen wird sich in den kommenden Monaten ein Team von Expertinnen und Experten aus Architektur, Verkehrsplanung und Landschaftsarchitektur stellen und unterschiedliche städtebauliche Lösungen (aber noch keine Architektur!) entwerfen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, im Dialog mit dem Planungsteam und anderen Interessierten an den besten Lösungsansätzen für die ZLB am Blücherplatz zu arbeiten.
Ihre Anregungen und Ideen sind uns wichtig!Termine15:00-16:30 Uhr, Treffpunkt: Foyer der Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1, 10961 Berlin17:00-20:00 Uhr, FORUM Factory, Besselstraße 13-14, 10969 Berlin 16:00-19:00 Uhr, FORUM Factory, Besselstraße 13-14, 10969 Berlin 11:00-15:00 Uhr, FORUM Factory, Besselstraße 13-14, 10969 Berlin 17:00-20:00 Uhr, FORUM Factory, Besselstraße 13-14, 10969 Berlin 17:00-21:00 Uhr, FORUM Factory, Besselstraße 13-14, 10969 Berlin 17.01.2020 Abschlussveranstaltung 16:00-19:00 Uhr, Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben Veranstaltet von:Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und WohnenWürttembergische Straße 6, 10707 Berlin Ansprechpartner: Bernhard Heitele bernhard.heitele@sensw.berlin.de in Kooperation mit:Senatsverwaltung für Kultur und EuropaSenatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Landesdenkmalamt Berlin Berliner Immobilienmanagement Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Zentral- und Landesbibliothek Berlin Prozessbegleitungbüro luchterhandtstadtplaner architekten landschaftsarchitekten Shanghaiallee 6, 20457 Hamburg Ansprechpartner: Simone Jentsch, Lion Günther, Leonie Hinzen, Daniel Luchterhandt zlb@luchterhandt.de ![]() Veranstaltungen
21.11.2019:
18.11.2019: 26.10.2019: 25.10.2019: 23.09.2019 Öffentlicher Auftakt Stadtspaziergänge Auftaktveranstaltung ![]() Lageplan; Quelle: Geoportal Berlin
![]() Luftbild; Quelle: Geoportal Berlin
|
||||||